02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 84 (169)<br />

81<br />

musterung sich an Schweizer Vorbil<strong>de</strong>r angelehnt zu haben; die stete Vorbildlichkeit<br />

<strong>de</strong>r St. Gallener Warensorten spricht durchaus dafür. Als Nachhall <strong>de</strong>r früheren<br />

Metallstickerei wur<strong>de</strong>n zunächst Gold-, in steigen<strong>de</strong>m Maße aber Buntsei<strong>de</strong>nfä<strong>de</strong>n<br />

verstickt; die äußerst billige Preisstellung für schmale Besätze half <strong>de</strong>n<br />

Markt gewinnen (1), und die Vertiefung <strong>de</strong>r Musterung half ihn behaupten.<br />

Die Entwicklung <strong>de</strong>r Muster bis in ihre Einzelheiten zu verfolgen, erübrigt sich,<br />

da diese für <strong>de</strong>n Konjunkturverlauf nicht be<strong>de</strong>utsam sind. Im ganzen ging die<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Muster so vor sich, daß nach <strong>de</strong>n bunten Sachen um 1900 die<br />

einfarbigen schwarzen und weißen, sowie die schwarz-weißen Garnituren beliebt<br />

waren. Sie blieben zwar weiterhin erhalten, aber traten doch durchaus in <strong>de</strong>n Hintergrund<br />

gegenüber <strong>de</strong>n sich mehr und mehr durchsetzen<strong>de</strong>n bunten Besätzen. Die<br />

Ausarbeitung <strong>de</strong>r Muster erfolgte je nach <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>richtung im japanischen, im<br />

orientalischen, im Empirestil; bald waren Ranken, bald Ornamente begehrt (2).<br />

Auf gute Zusammenstellung <strong>de</strong>r Farben und zeichnerisch gute Muster wur<strong>de</strong> mehr<br />

und mehr Wert gelegt.<br />

Neben <strong>de</strong>n bunten Besätzen konnten an<strong>de</strong>re Warengattungen sich nicht behaupten.<br />

<strong>Das</strong> Besticken von Blusen hatte wenig Be<strong>de</strong>utung. Von 1905 an trat episo<strong>de</strong>nhaft<br />

die ziemlich erhebliche Anfertigung von buntgestickten Krageneinsätzen<br />

(Bäffchen, Kolaretts) auf, um bald wie<strong>de</strong>r zu verschwin<strong>de</strong>n. Auch die sei<strong>de</strong>ne<br />

Luftstickerei (3) beschäftigt nur wenige Maschinen. Die Stickerei in Eibenstock<br />

gewährt ein vollkommen einheitliches Bild; was sich an früheren Warengattungen<br />

noch erhalten hat, z. B. die Gardinen-, die Portièrenstickerei, das beeinflußt in<br />

seinem Geschäftsgange durchaus nicht <strong>de</strong>n örtlichen Stickereimarkt.<br />

b) Der Aufschwung <strong>de</strong>s Ortes.<br />

Der große Aufschwung <strong>de</strong>r Buntbesatzstickerei zeigt sich in mannigfachen wirtschaftlichen<br />

Erscheinungen. Die Bevölkerung, welche sich von 1861 - 1900, also<br />

innerhalb 40 Jahren, sehr langsam,<br />

____________________<br />

(1) H.-K.-B. Plauen 1896, S. 255.<br />

(2) Bis in diese Bewegungen sind die Schweizer Musterwechsel nicht zu verfolgen, da die Berichte<br />

nicht genügend spezialisiert sind. Sie sind sicher <strong>de</strong>n sächsischen gleich gewesen.<br />

(3) In Plauen als baumwollene Spitze Spezialartikel. Gestickt wird auf einen geringwertigen Unterstoff,<br />

<strong>de</strong>r nachher ausgebeizt wird, sodaß ein spitzenartiges Muster bleibt.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 84 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!