02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 59 (169)<br />

56<br />

ausgeschlossen. <strong>Das</strong> be<strong>de</strong>utete aber nicht die Unterbindung <strong>de</strong>s technischen Betriebes.<br />

Die vorhan<strong>de</strong>nen Maschinen wur<strong>de</strong>n zur Korsettfabrikation benutzt (1).<br />

Die Weißwarenerzeugung erfuhr durch die Verengerung <strong>de</strong>r Röcke eine Einschränkung<br />

<strong>de</strong>r Erzeugung; jedoch war die Verringerung <strong>de</strong>s Bedarfes für die <strong>Eibenstocker</strong><br />

Industrie nicht nur durch <strong>de</strong>n Mo<strong>de</strong>wechsel begrün<strong>de</strong>t, son<strong>de</strong>rn die<br />

Berliner Konkurrenz hatte bereits einen großen Teil <strong>de</strong>r Weißwarenherstellung an<br />

sich gerissen. Weiterhin wur<strong>de</strong> die Schuld <strong>de</strong>r „Min<strong>de</strong>rwertigkeit <strong>de</strong>r hauptsächlichen<br />

Konfektionsartikel“ zugeschrieben, die „nach <strong>de</strong>r ersten Wäsche alles Ansehen<br />

verloren“ (2). Die Weißwarenfabrikation erlebte keinen Aufschwung wie<strong>de</strong>r;<br />

<strong>de</strong>r hin<strong>de</strong>rn<strong>de</strong> Grund war die sogenannte Berliner Neuwäscherei, die mit ihren<br />

Plätt- und Bügelapparaten eine neue Technik be<strong>de</strong>utete; ihre Einführung im Ober-<br />

Erzgebirge scheiterte nicht nur an <strong>de</strong>r Übermacht <strong>de</strong>r hauptstädtischen Industrie,<br />

son<strong>de</strong>rn auch am Fehlen <strong>de</strong>r Arbeitskräfte.<br />

Weit komplizierter waren die Vorgänge auf <strong>de</strong>m Gebiete <strong>de</strong>r handmaschinengestickten<br />

weißen Streifen und Einsätze. Die Maschinen waren zum größten Teile in<br />

Fabriken, nicht im Verlag aufgestellt, und die Fabrikanten mußten die Produktion<br />

so lange fortsetzen, als sich eine auch nur niedrige Verzinsung <strong>de</strong>s Kapitals ergab<br />

und sie die Fühlung mit <strong>de</strong>m Stickereimarkt nicht verlieren wollten. Aber auch die<br />

hausindustriellen Einzelsticker mußten infolge <strong>de</strong>r Teuerkeit <strong>de</strong>r Maschinen auf<br />

Hilfe gegen die Arbeitslosigkeit sinnen. Die vielfache Verwendungsmöglichkeit<br />

<strong>de</strong>r Handmaschine drängte daher zur Ausnutzung; die Möglichkeit dazu war aber<br />

erst in <strong>de</strong>n Anfängen vorhan<strong>de</strong>n, und die technischen Fortschritte wur<strong>de</strong>n erst<br />

allmählich gemacht, boten also nicht sofortige Rettung. Eine Fortsetzung <strong>de</strong>r alten<br />

Produktion aber war dadurch schwierig gemacht, daß die Schweizer Industrie mit<br />

ihren besseren Produkten <strong>de</strong>n verengerten Markt beherrschte.<br />

Der Vorgang <strong>de</strong>r Absatzstockung ist typisch, und er ist auch in <strong>de</strong>r Perlzeit nachzuweisen:<br />

zur Zeit <strong>de</strong>r Hochkonjunktur waren die min<strong>de</strong>rwertigen Erzeugnisse<br />

anstandslos in Kauf genommen wor<strong>de</strong>n; als <strong>de</strong>r Bedarf infolge <strong>de</strong>s Verschwin<strong>de</strong>ns<br />

<strong>de</strong>r weißen Röcke sich be<strong>de</strong>utend abschwächte, wur<strong>de</strong>n trotz<strong>de</strong>m Stickereien nach<br />

wie vor weiterproduziert. Dadurch trat eine<br />

____________________<br />

(1) H.-K.-B. Plauen 1872/4, S. 306.<br />

(2) A. a. O. 1872/4, S. 287.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 59 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!