02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 113 (169)<br />

110<br />

Schiffchenmaschinen und die 6/4-Handmaschinen, auf <strong>de</strong>nen die größeren, ausgearbeiteten,<br />

aber wenig gangbaren Muster hergestellt wer<strong>de</strong>n. Die Fabrik ist also<br />

hier Ergänzung <strong>de</strong>r Hausindustrie, welche das vorherrschen<strong>de</strong> System ist (1).<br />

We<strong>de</strong>r die Verlags- noch die Fabrikbetriebe in <strong>de</strong>r Buntstickerei sind in<strong>de</strong>s als<br />

Großbetriebe anzusprechen.<br />

Es wür<strong>de</strong> aber verfehlt sein, die Ausbildung <strong>de</strong>s heutigen Verlags <strong>de</strong>m Bedarf<br />

allein zuzuschreiben. Den Anstoß zur Entstehung <strong>de</strong>s Systems gaben, wie früher<br />

gezeigt, Mitte <strong>de</strong>r 1890er Jahre die billigen Maschinenverkäufe aus <strong>de</strong>m Vogtlan<strong>de</strong><br />

(2); wir wer<strong>de</strong>n sehen, daß auch soziale Ursachen für seine Aus<strong>de</strong>hnung vorliegen.<br />

Schließlich wür<strong>de</strong>n sich aber jene Bewegungen im Wechsel wirtschaftlicher<br />

Vorgänge zur Be<strong>de</strong>utungslosigkeit abgeschwächt haben, wenn ihnen nicht<br />

durch die Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>s Bedarfs zu einer bleiben<strong>de</strong>n, einschnei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Wirkung<br />

verholfen wor<strong>de</strong>n wäre. Die Produktionsrichtung <strong>de</strong>r <strong>Eibenstocker</strong> Industrie<br />

erhielt durch die Anlehnung an die Perlbesatzartikel die Grundlagen ihrer jetzigen<br />

Gestalt: Herstellung von Mo<strong>de</strong>artikeln, und infolge<strong>de</strong>ssen treten die Wirkungen<br />

<strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>bedarfs aus <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Faktoren klar heraus.<br />

Diese Entwicklung sprach <strong>de</strong>r Fabrik mehr und mehr die <strong>Das</strong>einsberechtigung ab.<br />

Der geschlossene Betrieb setzt eine dauern<strong>de</strong> Nachfrage nach seinen Erzeugnissen<br />

voraus; nur diese ermöglicht Verzinsung und Amortisation <strong>de</strong>s stehen<strong>de</strong>n Kapitals.<br />

Dabei ist naturgemäß nicht ausgeschlossen, daß die Produkte <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong> unterliegen<br />

- aber nur insoweit, als es sich um bloßen Musterungswechsel han<strong>de</strong>lt.<br />

So sehen wir in <strong>de</strong>r Spitzenindustrie Unternehmungen selbst in <strong>de</strong>r Form von Aktiengesellschaften,<br />

und Ähnliches läßt sich aus <strong>de</strong>r Ostschweizer Stickerei berichten,<br />

in welcher jedoch die weißen Entre<strong>de</strong>ux und Ban<strong>de</strong>s als Stapelware das Fundament<br />

für geschlossene Betriebe bil<strong>de</strong>n. Eibenstock hält die Furcht vor <strong>de</strong>n<br />

Schwierigkeiten <strong>de</strong>r Depression von neuen Fabrikgründungen zurück. Zwar sicherte<br />

die jetzige technische Vertiefung <strong>de</strong>r Besatzstickerei diesen Artikeln eine<br />

Reihe guter Jahre; aber die Besatzindustrie ist äußerst vielgestaltig, und so liegt<br />

immer die Gefahr <strong>de</strong>r Produktionsversetzung o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r aggressiven Fabrikationsanpassung<br />

seitens an<strong>de</strong>rer Ornamen-<br />

____________________<br />

(1) Hasbach a. a. O. S. 45 sieht irriger Weise nur die Hausindustrie als ergänzen<strong>de</strong>s System an,<br />

nicht auch die Fabrik.<br />

(2) S. o. S. 33:<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 113 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!