02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 104 (169)<br />

101<br />

zu Markte getragen wer<strong>de</strong>n“ (1). Jedoch darf man die Mitwirkung <strong>de</strong>r Besteller<br />

bei diesen Besprechungen nicht überschätzen; <strong>de</strong>r nunmehr verstorbene Worth,<br />

<strong>de</strong>r sogen. Schnei<strong>de</strong>rkönig sagte: „Die Damen, welche uns die Wahl überlassen,<br />

han<strong>de</strong>ln am klügsten. Diejenigen, die diese Vorschrift befolgen, sind schließlich<br />

immer am zufrie<strong>de</strong>nsten, und <strong>de</strong>r Ruf <strong>de</strong>r Firma kann nicht gefähr<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Merkwürdig genug mag es scheinen, daß gera<strong>de</strong> solche Personen es tun, von <strong>de</strong>nen<br />

man glauben sollte, daß sie am schwersten zufrie<strong>de</strong>n zu stellen sind“ (2). Nun<br />

spricht sich bereits in <strong>de</strong>n Entwürfen <strong>de</strong>r einzelnen Pariser Schnei<strong>de</strong>r eine gewisse<br />

Einheitlichkeit im Geschmacke aus, zu<strong>de</strong>m macht sich auch unter ihnen ein Spezialistentum<br />

breit: <strong>de</strong>r eine fertigt nur Backfischkostüme, <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re nur Theaterroben,<br />

<strong>de</strong>r dritte nur Ballklei<strong>de</strong>r an. „So weiß auch eine Pariser Weltdame nach<br />

<strong>de</strong>m Schnitt und <strong>de</strong>r Ausführung einer Robe gewöhnlich <strong>de</strong>n Namen ihres Schöpfers<br />

anzugeben, gera<strong>de</strong> so, wie sich in <strong>de</strong>r Charakteristik und Vollendung eines<br />

guten Gemäl<strong>de</strong>s sein Meister zu erkennen gibt“ (3). Die Form <strong>de</strong>r Kleidung, welche<br />

<strong>de</strong>r Schnei<strong>de</strong>r für augenblicklich elegant hält, weicht nicht sehr von <strong>de</strong>r herrschen<strong>de</strong>n<br />

Form ab. Er wird sich hüten, jetzt etwa Krinolinen einführen zu wollen.<br />

Die Mo<strong>de</strong> vermei<strong>de</strong>t hier gera<strong>de</strong>zu ängstlich schroffe Wechsel, die man wohl aus<br />

<strong>de</strong>n Berichten <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>zeitungen entnehmen zu können glaubt; diese schil<strong>de</strong>rn<br />

eher „die Extreme und zukunftsreiche neue Richtungen“ als die Kleidung <strong>de</strong>r Allgemeinheit<br />

(4).<br />

Die Erzeugnisse dieser Werkstätten sind für einen sehr engen Kreis bestimmt;<br />

<strong>de</strong>nn die Preise sind außeror<strong>de</strong>ntlich hoch. Diese Betriebe haben die verschie<strong>de</strong>nsten<br />

Klassen von Hilfsarbeiterinnen; uns interessiert beson<strong>de</strong>rs, daß sie bei flotter<br />

Besatzmo<strong>de</strong> eigene Bro<strong>de</strong>usen, Stickerinnen (5), einstellen, und diese fertigen die<br />

Besätze mit <strong>de</strong>r Hand. Alle diese Produkte sind Mo<strong>de</strong>lle, aber sie sind noch nicht<br />

die Mo<strong>de</strong>. Diese fällt, wie bereits in <strong>de</strong>r Einleitung betont wur<strong>de</strong>, hauptsächlich<br />

dann in <strong>de</strong>n Kreis wirt-<br />

____________________<br />

(1) A. a. O. S. 90.<br />

(2) Nach einem Auszuge aus <strong>de</strong>m Buche von W. F. Lonergan: „Forty Years in Paris“ in <strong>de</strong>r „National-Zeitung“<br />

vom 26. XI. 07 („Aus <strong>de</strong>m Leben eines Königs <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>“).<br />

(3) „Der Confectionair“, 24. I. 1907 „Hinter <strong>de</strong>n Kulissen <strong>de</strong>r Pariser Mo<strong>de</strong>ateliers“.<br />

(4) „Der Confectionair“, 6. IX. 1906 „Neuheiten aus <strong>de</strong>r Pariser Putzbranche“.<br />

(5) A. a. O. 15. XI. 1906.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 104 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!