02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 128 (169)<br />

125<br />

c) Die kunstgewerblichen För<strong>de</strong>rungsanstalten und die Hin<strong>de</strong>rnisse<br />

für ihre Wirksamkeit.<br />

α) Die Tätigkeit <strong>de</strong>s Vogtländisch-Erzgebirgischen Industrievereins.<br />

Seit 1896 wird für die Ausbildung <strong>de</strong>s Geschmacks in <strong>de</strong>r vogtländischerzgebirgischen<br />

Textil- und Stickereiindustrie viel getan sowohl von <strong>de</strong>r sächsischen<br />

Regierung als vom „Vogtländisch-Erzgebirgischen Industrieverein“. Die<br />

Aufgabe, welche sich diese aus Fabrikanten-(Verlegern) und Zeichnern bestehen<strong>de</strong><br />

Vereinigung gestellt hat, liegt „hauptsächlich in <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung und Heranbildung<br />

<strong>de</strong>s künstlerischen Geschmacks“. Dieses Ziel sucht sie auf dreifache Weise<br />

zu erreichen:<br />

1. durch Einrichtung von ständigen Vorbil<strong>de</strong>rsammlungen,<br />

2. durch Gründung von Zeichner- und Stickerfachschulen,<br />

3. durch Veranstaltung von Preisausschreiben für Musterzeichner.<br />

1. Die Vorbil<strong>de</strong>rsammlungen.<br />

Die ständigen Vorbil<strong>de</strong>rsammlungen entstan<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rausstellungen,<br />

die <strong>de</strong>r Verein En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r 1880er Jahre - im Juni 1888 in Eibenstock - veranstaltet<br />

hatte. In Eibenstock wur<strong>de</strong> bereits 1891 eine dauern<strong>de</strong> Ausstellung eröffnet, die<br />

seit 1899 in einem eigenen Gebäu<strong>de</strong> untergebracht ist. Dieselbe soll <strong>de</strong>n Industriellen<br />

und Zeichnern Gelegenheit geben, neue Entwürfe anzuregen und anzufertigen.<br />

Sie be<strong>de</strong>utet ein unentbehrlich gewor<strong>de</strong>nes Hilfsmittel für die bei Luxuswaren<br />

immer nötige Hervorlockung <strong>de</strong>s Bedarfes; sie erleichtert das so wichtige Anpassen<br />

an die herrschen<strong>de</strong> Mo<strong>de</strong>richtung, wie sie auch das Schaffen neuer Effekte<br />

anregt (1).<br />

Vorlagewerke sind in <strong>de</strong>r Sammlung aus allen Zweigen <strong>de</strong>s Kunstgewerbes vorhan<strong>de</strong>n<br />

(Textil-, Kleinmetall- usw. industrie). Über die neuesten Ansprüche <strong>de</strong>s<br />

Marktes geben zahlreiche in- und ausländische Mo<strong>de</strong>zeitschriften Auskunft. Die<br />

eigentliche Mustersammlung enthält kunstgewerblich beachtenswerte neue und<br />

alte Erzeugnisse <strong>de</strong>r Stickerei, Weberei, Druckerei, Wirkerei, beson<strong>de</strong>rs auch <strong>de</strong>r<br />

Spitzenfabrikation <strong>de</strong>r historischen Stätten. Die „Nouveautés“ wer<strong>de</strong>n nur <strong>de</strong>shalb<br />

in <strong>de</strong>r Sammlung geführt, weil<br />

____________________<br />

(1) So betont z. B. <strong>de</strong>r Vorstand <strong>de</strong>s Industrievereins im Jahresberichte 1901/02: „daß das Ge<strong>de</strong>ihen<br />

<strong>de</strong>r heimischen Kunstindustrie ganz wesentlich von <strong>de</strong>r Befähigung bedingt sei, selbständig<br />

Neues und Schönes zu schaffen und die Abhängigkeit vom Geschmacke ausländischer Industrien<br />

zu überwin<strong>de</strong>n und zu beseitigen“.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 128 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!