02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 162 (169)<br />

159<br />

die gewerbliche Tätigkeit <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r eine wichtige Ursache jener mangeln<strong>de</strong>n<br />

geistigen Regsamkeit; aber sie ist nicht die einzige. Die häuslichen Verhältnisse,<br />

vor allem die langen Arbeitszeiten <strong>de</strong>r Eltern, lassen sie wenig Interesse an <strong>de</strong>m<br />

geistigen Fortkommen <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r nehmen. In vielen Fällen ist die Kin<strong>de</strong>rarbeit<br />

bittere Notwendigkeit; die Unterbeamten, die Tagelöhner, die Holzschleiferei-<br />

und Waldarbeiter verdienen ungefähr 3 M am Tage, ein Einkommen, mit <strong>de</strong>m<br />

unter jetzigen Verhältnissen eine kin<strong>de</strong>rreiche Familie nicht zu ernähren ist. Die<br />

Möglichkeit, das Einkommen zu erhöhen, wächst mit <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rzahl, und so kann<br />

man von Müttern hören, daß sie die hohe Kin<strong>de</strong>rzahl als einen großen Vorteil betrachten.<br />

Die Bestimmungen <strong>de</strong>s Gesetzes haben bisher nicht im entferntesten durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n können infolge <strong>de</strong>s hohen Prozentsatzes <strong>de</strong>r „eigenen“ Kin<strong>de</strong>r. Eine Kontrolle<br />

könnte nur durch einen Spezialbeamten, <strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n Stadtbezirk allein tätig<br />

wäre, erfolgen - wenn man sich überhaupt zu diesem immerhin weitgehen<strong>de</strong>n<br />

Eingriff in die Familienverhältnisse entschließen könnte. Von <strong>de</strong>r Mitarbeit <strong>de</strong>r<br />

Schule ist wenig zu erwarten. Der Lehrer hat das Recht, auf <strong>de</strong>m Umwege über<br />

die Schulaufsichtsbehör<strong>de</strong> in einzelnen Fällen, “sofern erhebliche Mißstän<strong>de</strong> zutage<br />

getreten sind“(1), bei <strong>de</strong>r Polizeibehör<strong>de</strong> Beschränkung <strong>de</strong>r Arbeitszeit für<br />

ein Kind beantragen zu lassen. Aber die Lehrerschaft hütet sich, <strong>de</strong>n Unwillen <strong>de</strong>r<br />

Mitbürger auf sich zu la<strong>de</strong>n; <strong>de</strong>nn in <strong>de</strong>r Kleinstadt wür<strong>de</strong> man ihr diese Einmischung<br />

in vermeintliche Elternrechte schwer ver<strong>de</strong>nken, und schließlich wür<strong>de</strong><br />

das Kind doch keinen Nutzen haben (2).<br />

So hat sich <strong>de</strong>r Schutz, <strong>de</strong>n das Gesetz <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn brachte, darauf beschränkt,<br />

daß er sie <strong>de</strong>m Elternhause zuführte. Die Schä<strong>de</strong>n, gegen die es sich in erster Reihe<br />

wen<strong>de</strong>t - Nacht- und Früharbeit - sind ja weniger im Gebirgsdistrikte als in <strong>de</strong>r<br />

Großstadt vertreten. Die düsteren Bil<strong>de</strong>r, wie sie etwa Agahd für die Großstadt<br />

schil<strong>de</strong>rt, sind im Gebirge nicht typisch.<br />

Die Weiterbildung <strong>de</strong>s Gesetzes bis zum Verbote je<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rarbeit ist eine For<strong>de</strong>rung,<br />

<strong>de</strong>ren Verwirklichung zwar zunächst nicht zu erwarten ist, die aber<br />

gleichwohl diskutiert wer<strong>de</strong>n muß. <strong>Das</strong> Gesetz hat die Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Elternhause<br />

zugeführt, und was<br />

____________________<br />

(1) § 20, Absatz 1 <strong>de</strong>s Gesetzes vom 30. März 1903.<br />

(2) Vgl. die ähnlichen Ausführungen bei Wilbrandt a. a. O. S. 87 ff.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 162 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!