02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 165 (169)<br />

162<br />

Schluß.<br />

Werfen wir einen kurzen Rückblick auf die Untersuchungen, so ist es nötig, hervorzuheben,<br />

daß die Mo<strong>de</strong> in ihren Beziehungen zu einer lokalen Industrie betrachtet<br />

wur<strong>de</strong> und daß daher die gewonnenen Ergebnisse wesentlich nur innerhalb<br />

dieses Rahmens gelten können.<br />

Wichtig ist beson<strong>de</strong>rs, daß die Stickereimo<strong>de</strong> international ist, das <strong>Stickereigewerbe</strong><br />

hingegen wesentlich lokal; daher rührt die starke Macht, die <strong>de</strong>r Han<strong>de</strong>l auf<br />

diese Industrie ausübt. Doch müssen wir uns hüten, ihn allein als <strong>de</strong>n mo<strong>de</strong>machen<strong>de</strong>n<br />

Faktor anzusehen; wir können uns auch nicht <strong>de</strong>r Meinung anschließen,<br />

daß die Mo<strong>de</strong>dame o<strong>de</strong>r ein Pariser Schnei<strong>de</strong>r die Mo<strong>de</strong> machen könne. Gewiß,<br />

sie machen Mo<strong>de</strong>lle; aber diese wer<strong>de</strong>n durchaus nicht immer zur allgemeinen<br />

Tracht. Im Gegenteil, die Mo<strong>de</strong> selbst entsteht im Schoße <strong>de</strong>r Industrie, und immer<br />

bedarf sie <strong>de</strong>r Hilfe <strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>ls, welcher ihre Erzeugnisse erst im engen,<br />

dann im weiten Kreise marktfähig macht. Aber wir sehen, die Bemühungen <strong>de</strong>s<br />

Han<strong>de</strong>ls, irgend einer Mo<strong>de</strong> zur internationalen Geltung zu verhelfen, scheitern an<br />

mannigfachen Hin<strong>de</strong>rnissen.<br />

Als Voraussetzungen, unter <strong>de</strong>nen in <strong>de</strong>r Stickerei sich eine Mo<strong>de</strong> durchsetzen<br />

kann, sind zunächst zu nennen: die Verbindung mit maßgeben<strong>de</strong>n Nouveautéhäusern<br />

und daher eine technisch vorzügliche Herstellung. Dieser Prozeß <strong>de</strong>r Neueinführung<br />

wie<strong>de</strong>rholt sich beständig infolge <strong>de</strong>r Konkurrenz unter <strong>de</strong>n Erzeugern.<br />

Der nun folgen<strong>de</strong> Vorgang <strong>de</strong>r Vulgarisierung setzt wie<strong>de</strong>rum die Hilfe <strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>ls<br />

voraus und zwar eines international verteilten Händlertums - entwe<strong>de</strong>r nach<br />

<strong>de</strong>m Einkäufer- o<strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>m Agentensystem. Die Anfertigung <strong>de</strong>s Artikels<br />

kann nur erfolgen durch einen qualifizierten Arbeiterstamm; gera<strong>de</strong> dieses Moment<br />

darf nicht vergessen wer<strong>de</strong>n - je min<strong>de</strong>rwertiger die Arbeitskräfte sind, um<br />

so schlechter ist die Ware und um so kürzer<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 165 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!