02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 148 (169)<br />

145<br />

unbrauchbar sein; auch erfor<strong>de</strong>rn sie häufige Reparaturen, welche bei neuen Maschinen<br />

in <strong>de</strong>r Regel innerhalb <strong>de</strong>r ersten 15 Jahre nicht nötig sind.<br />

e) Die Organisation <strong>de</strong>r Sticker.<br />

Die soziale Scheidung zwischen Lohn- und Fabrikstickern hat sich auch auf das<br />

gewerbliche Vereinswesen übertragen; dasselbe steckt noch in <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rschuhen.<br />

Es bestehen zur Zeit <strong>de</strong>r „Verein <strong>de</strong>r Stickmaschinenbesitzer und -pächter“<br />

und eine Ortsgruppe vom „Verband aller in <strong>de</strong>r Textilindustrie beschäftigten Arbeiter<br />

und Arbeiterinnen“. Ersterer nimmt nur Hausindustrielle auf und schließt<br />

ausdrücklich Fabriksticker von <strong>de</strong>r Mitgliedschaft aus. Er ist zwar ein „industrieller“<br />

Verein, aber die unvermeidliche Pflege <strong>de</strong>s geselligen Lebens nimmt ihm<br />

diesen Charakter zu erheblichem Teile. Sein Ziel ist „möglichste Erhöhung <strong>de</strong>s<br />

Gewerbefleißes im allgemeinen und <strong>de</strong>s Maschinenstickereibetriebes, sowie die<br />

Vertretung aller in <strong>de</strong>r Stickerei einschlagen<strong>de</strong>n Interessen“. Parteipolitik betreibt<br />

die Vereinigung nicht. Nennenswerten Einfluß hat <strong>de</strong>r Verein auf die Regelung<br />

<strong>de</strong>s Arbeitsvertragsverhältnisses nicht ausgeübt und infolge seiner rein örtlichen<br />

Verbreitung nicht ausüben können. In eine Lohnbewegung einzutreten, dazu lag<br />

seit <strong>de</strong>r Gründung (1899) nur einmal ein Anlaß vor: 1903/04 war das Geschäft<br />

flau; da die Lebensverhältnisse im umliegen<strong>de</strong>n Arbeitsgebiete billiger und daher<br />

die dorthin gezahlten Löhne niedriger sind, so wur<strong>de</strong> seitens <strong>de</strong>r Verleger viel<br />

Arbeit nach auswärts gegeben, während in <strong>de</strong>r Stadt selbst viele Maschinenbesitzer<br />

notgedrungen feierten. Der Verein wur<strong>de</strong> vorstellig bei <strong>de</strong>n „Herren“, wie die<br />

Verleger seit alters her heißen, und hatte mit <strong>de</strong>m Einspruch Erfolg. Man sieht, es<br />

herrschen noch patriarchalische Verhältnisse zwischen Arbeitgeber und -nehmer.<br />

Außer<strong>de</strong>m muß <strong>de</strong>r Verein bei <strong>de</strong>rartigen Anträgen sehr vorsichtig sein; <strong>de</strong>nn ein<br />

großer Teil <strong>de</strong>r Berufsgenossen gehört ihm nicht an.<br />

Für die gewerbliche Ausbildung <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>r tut <strong>de</strong>r Verein nichts, ebensowenig<br />

sind Unterstützungskassen vorhan<strong>de</strong>n (1); <strong>de</strong>nn<br />

____________________<br />

(1) Die Einrichtungen, wie sie die Einzelsticker in <strong>de</strong>r Ostschweiz in dieser Richtung haben, stekken<br />

zwar noch in <strong>de</strong>n Anfängen <strong>de</strong>r Entwicklung; aber sie be<strong>de</strong>uten einen immerhin beachtenswerten<br />

Anfang einer, wenn auch sehr beschei<strong>de</strong>nen Arbeitslosenversicherung. Auch hier wird allerdings<br />

über das geringe Interesse <strong>de</strong>r Sticker geklagt. Soziale Praxis XV, S. 902, XVI, S. 373,<br />

XVII, S. 19.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 148 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!