02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 168 (169)<br />

165<br />

Literatur.<br />

Agahd, „Kin<strong>de</strong>rarbeit und Gesetz gegen die Ausnutzung kindlicher Arbeitskraft in<br />

Deutschland“. Jena 1902.<br />

Bein, „Die Industrie <strong>de</strong>s Sächsischen Vogtlan<strong>de</strong>s“. 2 B<strong>de</strong>. Leipzig 18S4.<br />

„Bericht über Han<strong>de</strong>l und Industrie von Berlin“, erstattet von <strong>de</strong>n Ältesten <strong>de</strong>r<br />

Kaufmannschaft. Jahrg. 1896.-1902. Ab 1903 unter <strong>de</strong>m Titel:<br />

„Berliner Jahrbuch für Han<strong>de</strong>l und Industrie“, Bericht <strong>de</strong>r Ältesten <strong>de</strong>r Kauf<br />

mannschaft. Jahrg. 1903-08.<br />

Bredt, I. V., „Die Lohnindustrie, dargestellt an <strong>de</strong>r Garn- und Textilindustrie von<br />

Barmen“. Berlin 1905.<br />

Bücher; „Die Entstehung <strong>de</strong>r Volkswirtschaft“. 7. Aufl. Tübingen <strong>1910</strong>.<br />

Bücher, Art. „Gewerbe“ im Wörterbuch <strong>de</strong>r Volkswirtschaft. 2 B<strong>de</strong>. 2. Aufl. Jena<br />

1906/07.<br />

„Der Confectionär“, Berlin. Jahrg. 1906 ff.<br />

Dietrich, „Die Geheimhaltung <strong>de</strong>r Geschmacksmuster und die Zentralisierung <strong>de</strong>r<br />

Musterhinterlegung“. Plauen 1907.<br />

Dietrich, „Die Spitzenindustrie in Belgien und Frankreich zu En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 19. Jahr<br />

hun<strong>de</strong>rts“. Berlin 1900.<br />

Dietzel, „Theoretische Sozialökonomik“. Leipzig 1895.<br />

Feig, „Hausgewerbe und Fabrikbetrieb in <strong>de</strong>r Berliner Wäscheindustrie“, in<br />

Schmollers Staats- und Sozialwissenschaftlichen Forschungen XIV 2.<br />

Fischer, Hugo, “Technologische Studien im Sächsischen Erzgebirge“. Leipzig<br />

1878.<br />

Furrer, „Volkswirtschaftslexikon <strong>de</strong>r Schweiz“. III. Bd. Bern 1891.<br />

Gebauer, „Die Volkswirtschaft im Königreiche Sachsen“. 3 B<strong>de</strong>. Dres<strong>de</strong>n 1893.<br />

Grandke, „Die Entstehung <strong>de</strong>r Berliner Wäscheindustrie im 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt“, i.<br />

„Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im<br />

Deutschen Reiche“. Jahrg. 1896.<br />

Hasbach, „Güterverzehrung und Güterhervorbringung“. Jena 1906.<br />

Jahresbericht <strong>de</strong>r Han<strong>de</strong>ls- und Gewerbekammer zu Plauen. Jahrg. 1862/3 -1901.<br />

Jahresbericht <strong>de</strong>r Han<strong>de</strong>lskammer zu Plauen. Jahrg. 1902-1908.<br />

Jahresbericht <strong>de</strong>s Vogtländisch-Erzgebirgischen Industrievereins. Jahrg. 1896/97-<br />

1908/09.<br />

Lueger, „Lexikon <strong>de</strong>r gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften“. I. Aufl.<br />

Stuttgart 1894-99. 7 B<strong>de</strong>.<br />

„Die Mo<strong>de</strong>. Mo<strong>de</strong> und Menschen im 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt nach Bil<strong>de</strong>rn und Kupfern<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 168 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!