02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 77 (169)<br />

74<br />

sticken“ und traten „zu diesem Zwecke mit <strong>de</strong>r großen Masse <strong>de</strong>r kleinen (!) Unternehmer<br />

in Verbindung“. Außer<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong> geklagt, „daß die in Amerika domizilierten<br />

Häuser die Stickereien für <strong>de</strong>n Import zum Werte <strong>de</strong>s Stoffs und <strong>de</strong>r Arbeitslöhne<br />

<strong>de</strong>klarierten und daß die hierdurch erzielte Ersparnis an <strong>de</strong>m darauf<br />

haften<strong>de</strong>n 40 %-Zoll so sehr auf <strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rgang <strong>de</strong>r Preise gewirkt habe, daß<br />

diejenigen Häuser, welche bisher in direktem Verkehr mit <strong>de</strong>n Konsumenten (1)<br />

stan<strong>de</strong>n und hauptsächlich auch die besseren Genres pflegten, bei <strong>de</strong>r Deklaration<br />

aber die Fakturen zur Grundlage nehmen mußten, nicht mehr mit ihren Offerten<br />

ankommen konnten“ (2).<br />

Daneben sorgten technische Umwälzungen innerhalb <strong>de</strong>r Plattstichmaschinenstikkerei<br />

für die Beschleunigung <strong>de</strong>s Nie<strong>de</strong>rgangs; die Aufstellung <strong>de</strong>r Schiffchenmaschinen<br />

erschwerte die Situation <strong>de</strong>r Handmaschinen beträchtlich. Gera<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>m<br />

Gebiete <strong>de</strong>r Tüllstickerei mit ihren einfarbigen, garnfressen<strong>de</strong>n Mustern war die<br />

Schiffelmaschine trotz <strong>de</strong>s technisch min<strong>de</strong>rwertigen Erzeugnisses <strong>de</strong>m Handapparat<br />

überlegen(3). Denn schwierige Muster konnten auch auf <strong>de</strong>n Handmaschinen<br />

nicht hergestellt wer<strong>de</strong>n; die meisten Sticker waren für solche Arbeiten nicht<br />

qualifiziert. Darunter litt auch die Pünktlichkeit <strong>de</strong>r Produktion; <strong>de</strong>nn da für die<br />

bessere Arbeit nicht die genügen<strong>de</strong> Anzahl von Stickern vorhan<strong>de</strong>n war, so konnten<br />

die Ablieferungstermine nicht eingehalten wer<strong>de</strong>n; das „erhöhte häufig die<br />

Verlegenheit <strong>de</strong>s Fabrikanten“ (4).<br />

Die Tüllspitze hatte <strong>de</strong>n Handstickmaschinen nur ganz kurze Zeit Beschäftigung<br />

gewährt; 1884 stand dieser Teil <strong>de</strong>r <strong>Eibenstocker</strong> Industrie vor <strong>de</strong>rselben trostlosen<br />

Zukunft wie in <strong>de</strong>r großen Depression 1872-79; in <strong>de</strong>r Weißstickerei war ihr<br />

voraussichtlich überhaupt je<strong>de</strong> Betätigung durch die Konkurrenz <strong>de</strong>r Schiffelmaschine<br />

dauernd versagt.<br />

b. Der Nie<strong>de</strong>rgang 1884 - 87 (erste Klei<strong>de</strong>repiso<strong>de</strong>).<br />

Die Absatzstockung, welche mit <strong>de</strong>m Jahre 1884 einsetzte, traf nicht die gesamte<br />

<strong>Eibenstocker</strong> Stickerei; die Perltüllsachen blieben von ihr überhaupt verschont.<br />

Um so prekärer war die Lage <strong>de</strong>r Handstickmaschinenbesitzer. Auch jetzt setzten<br />

typische Ersatzversuche ein. Vorübergehend (1885) bemühte man sich<br />

____________________<br />

(1) sc. <strong>de</strong>n Besatzgrossisten.<br />

(2) H.-K.-B. Plauen 1883, S. 121.<br />

(3) A. a. O. 1885, S. 121.<br />

(4) A. a. O. 1882, S. 131.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 77 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!