02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 13 (169)<br />

10<br />

in Eibenstock betrieben wur<strong>de</strong>n, zeigen <strong>de</strong>mgemäß alle ein gemeinsames Merkmal:<br />

die erzeugten leicht transportfähigen Waren waren sämtlich für einen weiteren<br />

Konsum bestimmt und wur<strong>de</strong>n durch Hausierer o<strong>de</strong>r durch <strong>de</strong>n Meßhan<strong>de</strong>l<br />

vertrieben. Zunächst entstan<strong>de</strong>n im 18. Jahrhun<strong>de</strong>rt bo<strong>de</strong>nständige Gewerbe auf<br />

Grund einheimischer Rohstoffe, die Klempnerei und die Anfertigung von Arzneimitteln.<br />

Erstere lehnte sich an die Herstellung von Weißblechen an, die sich ungefähr<br />

seit 1700 im benachbarten Schönhei<strong>de</strong> entwickelt hatte. Die Zahl <strong>de</strong>r Meister<br />

soll 80 nicht überschritten haben. Es wur<strong>de</strong>n Küchen- und Hausgeräte aller Art<br />

angefertigt. Aber Anfang <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts befand sich <strong>de</strong>r Industriezweig<br />

bereits im Absterben und heute ist kein Rest mehr vorhan<strong>de</strong>n. Hin und wie<strong>de</strong>r<br />

fin<strong>de</strong>n sich noch unter <strong>de</strong>n jetzigen Maschinenstickern ehemalige Klempner (1).<br />

Die Anfertigung von Arzneimitteln stand im 18. Jahrhun<strong>de</strong>rt und noch in <strong>de</strong>n ersten<br />

Jahrzehnten <strong>de</strong>s 19. in Blüte. 1810 gab es 200 Arzneihändler; die Zahl sank<br />

aber infolge polizeilicher Maßnahmen auf 36 im Jahre 1844. Jene in Bergmannstracht<br />

geklei<strong>de</strong>ten Hausierer machten ganz Deutschland unsicher mit ihren „Universaltinkturen“<br />

und mit an<strong>de</strong>ren Droguenwaren, <strong>de</strong>ren pflanzliche Bestandteile<br />

die Kräuter <strong>de</strong>r umliegen<strong>de</strong>n Wäl<strong>de</strong>r lieferten. 1865 war das Laborantenunwesen<br />

verschwun<strong>de</strong>n (2). Aber ein Zug aus jenen Zeiten lebt noch jetzt in <strong>de</strong>r obererzgebirgischen<br />

Bevölkerung fort: ein reger und verschmitzter Han<strong>de</strong>lsgeist.<br />

Der Verdienst <strong>de</strong>r Männer, die, soweit sie nicht die geschil<strong>de</strong>rten Gewerbe betrieben,<br />

meist Tagelöhner in <strong>de</strong>n Wäl<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r Arbeiter in <strong>de</strong>n Brettmühlen und<br />

Hammerwerken waren, genügte in vielen Fällen nicht zum Unterhalte <strong>de</strong>r Familie;<br />

bittere Not herrschte allenthalben im Gebirge. Weib und Kind half darum<br />

durch Klöppelei die Einnahmen vergrößern. En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 18. Jahrhun<strong>de</strong>rts trat an die<br />

Stelle <strong>de</strong>r Klöppelei allmählich die Tamburstickerei (3), die mit leichterem Verfahren<br />

ein ähnliches Produkt liefert. Ihre Einführung ist Klara Nollain, geb. Angermann,<br />

zu danken, <strong>de</strong>ren Oheim Oberförster in Eibenstock gewesen<br />

____________________<br />

(1) Vgl. Näheres bei Fin<strong>de</strong>isen, „Eibenstock und seine Umgebung“. Eibenstock 1906. (Vorarbeit<br />

für eine urkundliche Chronik <strong>de</strong>s Ortes), S. 14. Friedrich Georg Wieck, „Industrielle Zustän<strong>de</strong><br />

Sachsens“. Chemnitz 1840, S. 371. M. v. Süssmilch gen. Hörnig, „<strong>Das</strong> Erzgebirge in Vorzeit,<br />

Vergangenheit und Gegenwart“. Annaberg 1889, S. 589.<br />

(2) Fin<strong>de</strong>isen a. a. O. S. 10 ff.<br />

(3) Fin<strong>de</strong>isen a. a. O. S. 26 ff.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 13 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!