02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 138 (169)<br />

135<br />

rück und läßt ihn <strong>de</strong>n Stickerberuf als <strong>de</strong>n lohnendsten und nächstliegen<strong>de</strong>n ergreifen.<br />

Viele wer<strong>de</strong>n dadurch zum Berufswechsel veranlaßt, daß sie eine Aufpasserin<br />

heiraten; gera<strong>de</strong> durch die Mithilfe <strong>de</strong>r Frau wird ja das Einkommen <strong>de</strong>r<br />

Stickerfamilien be<strong>de</strong>utend erhöht. Auch Übergänge aus an<strong>de</strong>ren Hausindustrien -<br />

z. B. <strong>de</strong>r Musikinstrumenten- und <strong>de</strong>r Bürstenfabrikation - fin<strong>de</strong>n statt; da das<br />

Sticken besser lohnt als die Tätigkeit in jenen Gewerben. Überhaupt zieht <strong>de</strong>r gute<br />

Verdienst <strong>de</strong>r letzten Jahre so manchen zur Stickerei, <strong>de</strong>r durchaus nicht die unbedingt<br />

nötige Handfertigkeit besitzt. Es herrscht zu Zeiten eine wahre Sucht, in die<br />

Stickerei überzugehen - nicht immer ist wirtschaftlicher Notstand die Ursache; oft<br />

treibt die Frau, welcher die hohen, zum Teil prahlerisch übertriebenen Verdienste<br />

<strong>de</strong>r Hausindustriellen verlockend erscheinen.<br />

b) Die Qualifikation <strong>de</strong>r Sticker.<br />

Der Zuzug ist in dieser Form we<strong>de</strong>r für die qualitative Hebung <strong>de</strong>r Gewerbeerzeugnisse<br />

dienlich, noch zeitigt er immer für <strong>de</strong>n Arbeiter wirtschaftliche Vorteile.<br />

Bei mangeln<strong>de</strong>r Geschicklichkeit und ohne Mithilfe <strong>de</strong>r Frau tritt die ersehnte<br />

Erhöhung <strong>de</strong>r Einnahmen nicht ein. Die Nachteile für die gesamte Industrie bestehen<br />

darin, daß infolge <strong>de</strong>r kurzen Lehrzeit die Arbeiter zu einem beträchtlichen<br />

Teile nicht die zureichen<strong>de</strong> Geschicklichkeit besitzen. So bezeichnete uns ein<br />

Hausindustrieller <strong>de</strong>n dritten Teil <strong>de</strong>r <strong>Eibenstocker</strong> Sticker als unfähig, schwierige<br />

Bohr- o<strong>de</strong>r Metallarbeit auszuführen. Wenn auch <strong>de</strong>rartige Aussagen nicht wörtlich<br />

zu nehmen sind, so <strong>de</strong>uten sie doch auf herrschen<strong>de</strong> Mißstän<strong>de</strong> hin. Einfache<br />

Arbeit ist weit eher unterzubringen als komplizierte. Beständige Klagen geben<br />

diesen bedauerlichen Verhältnissen Ausdruck (1).<br />

Gehoben wer<strong>de</strong>n können diese Mißstän<strong>de</strong> nur durch eine bessere Ausbildung <strong>de</strong>r<br />

Sticker. Bis in die neueste Zeit mangelte es in dieser Hinsicht an jedwe<strong>de</strong>r Einrichtung.<br />

Die Sticker waren<br />

____________________<br />

(1) H.-K.-B. Plauen 1888, S. 136: „Die Buntstickerei in Sei<strong>de</strong> und Metall fand gar keinen Eingang<br />

(Schneeberg), da die Arbeiter überhaupt nicht leicht zu neuem Lernen und zu neuen Versuchen zu<br />

bringen sind“. A. a. O. 1896, S. 252: „Für Musselinstickerei macht sich <strong>de</strong>r Mangel an guten und<br />

exakt arbeiten<strong>de</strong>n Stickern geltend“. A. a. O. 1901, S. 177: „Die Ausführung <strong>de</strong>r Aufträge durch<br />

die Sticker ... führte zu fast unüberwindlichen Schwierigkeiten“. A. a. 0. 1903, S. 194: „Die Lohnansprüche<br />

stehen in keinem Verhältnis zu <strong>de</strong>n Leistungen, und die Arbeiter waren für neue Artikel<br />

schwer einzurichten“.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 138 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!