02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 140 (169)<br />

137<br />

vorbereiteten Arbeitskräften geltend ... Beson<strong>de</strong>rs wird dieser Übelstand dort<br />

fühlbar, wo eine berufsmäßige Heranbildung von jungen Kräften überhaupt nicht<br />

stattfin<strong>de</strong>t, wie in <strong>de</strong>r Schiffchenstickerei, die für unsere heimische Textilindustrie<br />

doch von so großer Be<strong>de</strong>utung gewor<strong>de</strong>n ist“. Was hier von <strong>de</strong>r Schiffchenstickerei<br />

gesagt wird, das gilt in noch höherem Maße von <strong>de</strong>r Handmaschinenstickerei.<br />

1906 bedauerte z. B. ein <strong>Eibenstocker</strong> Berichterstatter (1), daß im Orte keine Stikkerfachschule<br />

sei; „die gegenwärtige Heranbildung von Stickern für Sei<strong>de</strong>nstickerei<br />

sei völlig planlos und für die Industrie unter allen Umstän<strong>de</strong>n ungenügend“.<br />

Die sächsische Regierung verwies zunächst auf <strong>de</strong>n Weg <strong>de</strong>r Selbsthilfe, von <strong>de</strong>r<br />

sie die Höhe <strong>de</strong>r staatlichen Unterstützung abhängig machte; <strong>de</strong>r Industrieverein<br />

(2) stellte die Opferfreudigkeit <strong>de</strong>r Schweizer Industriellen als nachahmenswertes<br />

Beispiel hin. Am 1. April 1899 trat <strong>de</strong>nn auch dank privater, städtischer und staatlicher<br />

Beihilfen die Stickerfachschule zu Plauen ins Leben. Sie bil<strong>de</strong>t fast ausschließlich<br />

Schiffchensticker aus (bisher 254). Infolge <strong>de</strong>r Entfernung Plauens<br />

kommt die Anstalt als Unterrichtsstätte für das Erzgebirge nicht in Betracht; daher<br />

rührt auch die geringe Zahl <strong>de</strong>r ausgebil<strong>de</strong>ten Handmaschinensticker (bisher 6).<br />

Der Industrieverein schlug daher <strong>de</strong>n Interessenten die Errichtung einer Handmaschinensticker-Schule<br />

für das westliche Erzgebirge in Eibenstock vor. Aber die<br />

Mehrzahl <strong>de</strong>r Industriellen verhielt sich ablehnend. Die Schneeberger Kreise zeigten<br />

mehr Entgegenkommen, und so wur<strong>de</strong> die Schule Februar 1903 dort eröffnet.<br />

Die Ausbildungszeit beträgt acht Wochen; an <strong>de</strong>n 4 Maschinen können daher<br />

jährlich 26 Sticker ausgebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Absolventen dürfen, wenn eine Maschine<br />

frei ist, dieselbe innerhalb <strong>de</strong>r Schule für Lohnarbeit verwen<strong>de</strong>n; dafür ist an die<br />

Anstalt eine Pachtsumme zu entrichten.<br />

Bemerkenswert ist die Stellung, welche die Arbeiter <strong>de</strong>r Schneeberger Anstalt<br />

gegenüber einnehmen. „Die Stickervereinigungen zu Neustädtel (3) treten <strong>de</strong>r<br />

Schule hin<strong>de</strong>rnd in <strong>de</strong>n Weg, wo sie nur können“. Der Stadtrat zu Neustädtel<br />

vermochte nicht, die Zustimmung <strong>de</strong>r Stadtverordneten für eine Unterstützung <strong>de</strong>r<br />

Schule zu erlangen. „Man ist hier <strong>de</strong>r Ansicht, daß ein Bedürf-<br />

_____________________<br />

1) H.-K.-B. Plauen 1906, S. 224.<br />

2) Jahresbericht <strong>de</strong>s Vogtl.-Erzgeb. Industrievereins 1899/1900.<br />

3) N. ist die unmittelbare Nachbarstadt von Schneeberg.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 140 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!