02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 5 (169)<br />

in <strong>de</strong>r Umgegend von Offenbach (1) und von Dagsburg in Lothringen (2).<br />

Diese Einteilung berücksichtigt nur die größeren Industriebezirke, die, wie wir<br />

sehen, in <strong>de</strong>r Mehrzahl im südwestlichen Teile <strong>de</strong>s Königreichs Sachsen liegen,<br />

wo die betreffen<strong>de</strong>n Gewerbezweige seit langer Zeit betrieben wer<strong>de</strong>n. Erst in<br />

unseren Tagen sind unter <strong>de</strong>r Einwirkung nachdrücklicher kunstgewerblicher Bestrebungen<br />

auch Großstädte, wie Berlin (3), München, Dres<strong>de</strong>n, Darmstadt, Mittelpunkte<br />

<strong>de</strong>r sogenannten Kunststickerei gewor<strong>de</strong>n. Und allerorten wer<strong>de</strong>n neuerdings<br />

in erhöhtem Maße Stickereien auf <strong>de</strong>r allgemein verbreiteten Nähmaschine<br />

(4) mittels <strong>de</strong>s Stickapparates hergestellt, ohne daß die alten Industriebezirke<br />

über diesen Wettbewerb bisher Klage geführt hätten.<br />

Im Auslan<strong>de</strong> sind verwandte Industrien, vor allem in folgen<strong>de</strong>n Gegen<strong>de</strong>n zu erwähnen:<br />

die Maschinenstickerei in St. Gallen und <strong>de</strong>r übrigen Nordost-Schweiz,<br />

<strong>de</strong>m alten Sitze und <strong>de</strong>m Weltmarktplatze <strong>de</strong>r Stickerei, sowie in Vorarlberg und<br />

im nordwestlichen Böhmen, fernerhin in <strong>de</strong>r Umgegend von St. Quentin, die Weberei<br />

in St. Etienne, die Spitzenindustrien von Nottingham, Calais und Brüssel,<br />

die Besätze-(Bro<strong>de</strong>rie-)fabrikation von Paris.<br />

Alle die genannten Industrien stellen zum großen Teile Luxusgegenstän<strong>de</strong> für die<br />

Verzierung und <strong>de</strong>n Besatz weiblicher Bekleidung her, <strong>de</strong>ren Material, Ausführung<br />

und Stil raschen Verän<strong>de</strong>rungen unterworfen ist: Mo<strong>de</strong>waren.<br />

Untersuchungen über solche Gewerbe und ihre Beziehungen zur Mo<strong>de</strong> müßten<br />

Licht in das Dunkel bringen können, das auch über diesem Teile <strong>de</strong>r bisher<br />

„stiefmütterlich behan<strong>de</strong>lten“ (5) Lehre von <strong>de</strong>r volkswirtschaftlichen Konsumtion<br />

schwebt. Sie müssen aber notwendig so erfolgen, daß geson<strong>de</strong>rt die Industrien<br />

einzelner Gegen<strong>de</strong>n und Gewerbegruppen daraufhin betrachtet wer<strong>de</strong>n. Denn es<br />

ist bisher noch nicht erwiesen, daß die Mo<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n von ihr mehr o<strong>de</strong>r min<strong>de</strong>r be-<br />

____________________<br />

(1) Wolf, „Der Spessart“ S. 347-370.<br />

(2) Elisabeth v. Richthofen, „Die Perlenstickerei im Kreise Saarburg in Lothringen“. Schriften <strong>de</strong>s<br />

V. f. Sozialpolitik 1899, Bd. 86, S. 343/53.<br />

(3) Helene Simon, „<strong>Das</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> in Berlin“ in <strong>de</strong>n „Schriften <strong>de</strong>s V. f. Sozialpolitik“<br />

1899, Bd. 85, beson<strong>de</strong>rs S. 546 ff.<br />

(4) A. a. O. S. 540/1.<br />

(5) Philippovich, „Grundriß <strong>de</strong>r Pol. Ök.“ I, 6. Aufl. Tübingen 1906, S. 350.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 5 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!