13.02.2013 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anwendung des Wortes. Der Scheinphilosoph des Boethius<br />

verrät den Mangel an wahrer Philosophie durch die Tatsache,<br />

daß er sein Philosophentum hervorhebt. Wir dagegen gebrauchen<br />

das Wort, wenn jemand die gute Meinung, die wir von seiner<br />

wissenschaftlichen Fähigkeit haben, durch eine Äußerung, die<br />

ihn bloßstellt, zerstört. Wenn im Eingang der unter dem Namen<br />

Gregors des Wundertäters (um 210-270 n. Chr.) überlieferten<br />

Homilie (Migne, Patr. graec. X, S. 197) von einem Philosophen die<br />

Rede ist, der durch Schweigen seine Unkenntnis verbirgt, so trifft<br />

das eher den Sinn, den wir heute mit dem obigen Wort verbinden.<br />

Auch der heilige Bernhard († 1153) spielt vielleicht darauf an,<br />

wenn er in der Praefatio in librum de diligendo Deo sagt: »ne<br />

tacendo philosophus puter« (»Damit ich nicht wegen meines<br />

Schweigens für einen Philosophen gehalten werde«). Für heute<br />

freilich fordert ein George Mikes die moderne Variante, passend<br />

für das »Zeitalter überall grassierender progressiver Publizititis«<br />

(ego etiam semper pecco): »Es ist an der Zeit, Denkmäler für<br />

Leute zu errichten, die noch kein Buch geschrieben haben.« Aber<br />

für moderne Philosophen, die keine mehr zu schreiben erfolgreich<br />

sich entschließen, gibt es ein solches Monument wohl bisher<br />

nicht (vielleicht ist die Forderung eine contradictio in libello?)<br />

– außer dem literarischen Denkmal, das etwa Hans Richtscheid<br />

seinem »Sokrates«, einem pensionierten Gymnasialprofessor<br />

aus Mainz, oder das Luciano De Creszenzo seinen Neapolitaner<br />

Lebensphilosophen Peppino Russo, Tonino Capone und Gennaro<br />

Bellavista in seiner entzückenden Geschichte der griechischen<br />

Philosophie (Bd. I) setzte. Man lese auch Creszenzos Also sprach<br />

Bellavista und Oi Dialogoi.<br />

19 Hunt meinte in der schon erwähnten Oxforder Zeitschrift Why?<br />

(Jg. 2 (1959), No. l.) ebenso treffend, doch positiver: »Philo sophical<br />

problems have the form: ›What can I say next?‹« Britisches<br />

Problembewußtsein angesichts der philosophischen Grundfrage<br />

zeigt auch folgende Geschichte: »Ein Mann läuft unentwegt im<br />

Kreis durch sein Zimmer, rauft sich die Haare und murmelt vor<br />

sich hin: ›Where is the answer, where is the answer?‹ Ein anderer<br />

beobachtet ihn eine ganze Weile und wendet dann spöttisch ein:<br />

›Where is the question?‹« Die Frage nach der Frage: To ask<br />

or not to ask – is that the question – die Hamletfrage nach der<br />

sprachanalytischen Wende?<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!