17.11.2012 Views

ZBORNIK - Matica srpska

ZBORNIK - Matica srpska

ZBORNIK - Matica srpska

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

persönlichen krançw oder cronçw verbunden wird, wird in den<br />

Versen 312—313 das allgemeine keìnoj mit dem persönlichen moi<br />

verknüpft, also die allgemeine Wendung von dem sprechenden Achill<br />

auf sich bezogen — ohne irgendwie erkennbaren Bezug allein auf<br />

den zunächst angeredeten Odysseus, zu dem Achill inzwischen durch<br />

trÿzhte par0menoi Aias und Phoinix hat hinzutreten lassen. Dann<br />

fährt er mit persönlichen Äußerungen fort und spricht aus, was ihm<br />

das Beste zu sein scheint (314): Weder wird ihn Agamemnon überreden<br />

noch die anderen Griechen, d. h. nicht allein Odysseus, sondern<br />

ebenso wenig die schon im Vers 311 mitgemeinten Phoinix<br />

und Aias oder auch die übrigen Griechen(fürsten), weil denjenigen<br />

keinerlei Dankbarkeit erwartete, der stets standhaft mit den Feinden<br />

kämpfte. 13 Diese Verse, die allgemein formuliert seine persönlichen<br />

Erfahrungen beschreiben, ergänzt er durch zwei allgemeine Grundsätze,<br />

die sein persönliches Schicksal zurücktreten lassen, es vielmehr<br />

in einen größeren Zusammenhang einordnen und damit seine<br />

Pläne rechtfertigen: Gleiches Los widerfährt dem, der zurückbleibt,<br />

und dem, der kämpft; in gleicher Weise geehrt wird der Feigling<br />

und der Tüchtige. 14 Sieht man von der Anrede ab, fällt nur einmal<br />

ein Name, der des Agamemnon.<br />

Welche Folgerungen ergeben sich aus diesen Beobachtungen?<br />

Die Interpreten schwanken. Die antiken Scholiasten charakterisieren<br />

zunächst Achills Rede, in der er Odysseus' Raffinesse verspottet<br />

und Phoinix zurückweist (zu 311): aœuad%j ñpisk3ptei t§n ñpitçxnhsin<br />

t%n lÃgwn 'Odyssçwj, kaÆ Coånika proanakÃptei,<br />

Õn Œpopteÿei parakeklésuai ŒpÁ to‡ 'Agamçmnonoj, bemerken<br />

dann zu 312—313: prÁj t§n Èlloiwtik§n stÀsin 'Odyssçwj<br />

und fügen ergänzend zu 314 hinzu zu tÁ kalÁn kaÆ ñleeinÁn t%n<br />

lÃgwn 'Odyssçwj ñqçkofenÞ kaÆ tÁ mÇn kecÀlaion téj Èntirr0se3j<br />

Ñsti tÁ m§ peisu0sesuai toìj legomçnoij; damit wird<br />

eindeutig der Bezug zu Odysseus hergestellt. 15 Während sich W. B.<br />

Stanford ihnen anschließt, 16 formuliert M. M. Willcock etwas vor-<br />

13 Cf. ñpeÆ oœk Ëra tij xÀrij óen mÀrnasuai dhåoisin ñp' ÈndrÀsi<br />

nwlemÇj aøeå (I 316—317).<br />

14 Cf. Äsh moìra mçnonti, kaÆ eø mÀla tij polemåzoi, ñn dÇ øü timü âmÇn<br />

kakÁj âdÇ kaÆ ñsulÃj (I 318—319); die Echtheit von Vers 320 ist umstritten.<br />

15 Vgl. H. Erbse (ed.), Scholia Graeca in Homeri Iliadem (Scholia Vetera)<br />

I—VII; Berlin 1969—1988, II 461 (zu 311); II 462 (zu 312—313); II 462 (zu<br />

314—316). Eustathius begnügt sich mit der Bemerkung, Homer ergänze seine Einleitung<br />

durch eine gnomische, eine in der Form einer gn3mh gehaltenen Vorbereitung<br />

dessen, was er dann selbst vorbringt: M. v. d. Valk (ed.), Eustathii Commentarii<br />

… ad Homeri Iliadem pertinentes I—IV, Leiden 1971—1987, II 713 (751).<br />

16 Vgl. W. B. Stanford, The Ulysses Theme (s. A. 6), 18: “More likely those<br />

ancient commentators are right who take it (i.e. 312—313) as an oblique criticism<br />

41

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!