17.11.2012 Views

ZBORNIK - Matica srpska

ZBORNIK - Matica srpska

ZBORNIK - Matica srpska

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Zunächst ist daran zu erinnern, daß sich Hippias offenbar insofern<br />

mit Homer beschäftigte, als er Äußerungen von ihm und anderen<br />

Dichtern mit denen von Prosaikern zusammenstellte (s. o.).<br />

Doch ist anzunehmen, daß er wie alle Sophisten auch die homerischen<br />

Gedichte oder Teile von ihnen in der einen oder anderen<br />

Form erklärte, wie W. O. Friedel wahrscheinlich macht, der sich allerdings<br />

weitgehend auf Platon stützt. 25 Dieser läßt Sokrates gleich<br />

zu Beginn des Dialogs 26 die an Eudikos gerichtete Bitte, Hippias<br />

möge seine Meinung darlegen, ob Achill oder Odysseus besser sei,<br />

mit dem Hinweis begründen, daß “jener auch vieles andere und vielfältige<br />

sowohl über andere Dichter als auch über Homer dargelegt<br />

hat". 27 Er wiederholt dann die Frage kurz darauf noch einmal an<br />

Hippias selbst gewandt: “Doch was sagst du uns nun über Achill<br />

und Odysseus? Welcher, sagst du, ist besser und in welcher Hinsicht?"<br />

(364 B 3—5) 28 Und der Sophist antwortet: chmÆ g2r =/Omhron<br />

pepoihkçnai Ëriston mÇn Ëndra 'Axillça t%n eøj Troåan<br />

Ècikomçnwn, soc3taton dÇ Nçstora, polytrop3taton dÇ 'Odyssça.<br />

29 Wie auch sonst oft gibt Sokrates vor, Hippias nicht zu verstehen<br />

und fragt nach, ob nicht Achill von Homer als der gewandteste<br />

geschildert werde (364 E 5—6). Hippias bestreitet dies und<br />

versichert, daß Achill von Homer als Âploÿstatoj kaÆ Èlhuçstatoj<br />

(“äußerst schlicht und wahrhaftig") dargestellt werde, und er<br />

führt als Beweis die oben zitierten Verse aus den Litaå an, mit denen<br />

Achill seine Antwort auf Odysseus beginnt (364 E 7—365 B<br />

2), allerdings ohne Vers 311, mit dem Plural trÿzhte, durch den<br />

auch andere Griechen einbezogen werden. 30 Er fährt dann fort: “In<br />

diesen Versen läßt er die Wesensart der beiden Männer erkennbar<br />

werden, daß der eine, Achill, wahrhaftig und aufrichtig ist, Odysseus<br />

vielgewandt (verschlagen) und lügnerisch. Denn er läßt Achill<br />

25 Vgl. G. O. Friedel, De philosophorum ac sophistarum qui fuerunt ante Platonem<br />

studiis Homericis I, De Sophistis Diss. phil. Halle 1873, 19—32, bes.<br />

27—31 (vor allem zu Platons Darstellung); neben den A. 9 genannten Ausgaben s.<br />

auch L. Radermacher (ed.), Artium Scriptores (Reste der voraristotelischen Rhetorik),<br />

SAWW 227, 3, Wien 1951, 102—106, bes. nr. 1 und 9.<br />

26 Vgl. dazu G. Smith (ed.), Platonis Ion and Hippias Minor, London 1895;<br />

21—42 und 81—123; B. J. H. Ovink, Philosophische Erklärung der platonischen<br />

Dialoge Meno und Hippias Minor, Amsterdam 1931, 145—167.<br />

27 Cf. ñpeid0 kaÆ Ëlla poll2 kaÆ pantodap2 ¢mìn ñpidçdeiktai kaÆ<br />

perÆ poiht%n te Ëllwn kaÆ perÆ =Om0roy. (363 C 1—3).<br />

28 Cf. Èt2r tå d§ lçgeij ¢mìn perÆ to‡ 'Axillçwj te kaÆ to‡ 'Odyssçwj;<br />

pÃteron Èmeånw kaÆ kat2 tå càj eÖnai.<br />

29 „Ich behaupte nämlich, daß Homer von denen, die nach Troja gekommen<br />

sind, Achill als den tüchtigsten, Nestor als den klügsten und Odysseus als den<br />

gewandtesten Helden geschildert hat." (364 C 4—7).<br />

30 Cf. … ¤j m0 moi trÿzhte par0menoi Ëllouen Ëlloj (s. o. A. 7).<br />

44

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!