20.02.2013 Aufrufe

zeszyt nr 10/2011 - Zbliżenia Interkulturowe

zeszyt nr 10/2011 - Zbliżenia Interkulturowe

zeszyt nr 10/2011 - Zbliżenia Interkulturowe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informacje<br />

1<strong>10</strong><br />

- 20<strong>10</strong>, Humanistische Akademie in<br />

Pułtusk: Polen zwischen Deutschland<br />

und Russland Teil II.<br />

Das Deutsch-Polnische Forum beabsichtigt<br />

aber auch die Grenzen eines strikt wissenschaftlichen<br />

Meinungsaustausches zu überschreiten<br />

und bemüht sich, mit Hilfe des<br />

ost-west-forums die Informationen über<br />

Polen und Deutschland aus nachbarschaftlicher<br />

Sicht einem breiteren Publikum zu<br />

vermitteln. Zu festen Bestandteilen einer<br />

solchen Aktivität können öff entliche Diskussionen<br />

mit Bewohnern der Gödelitzer<br />

Gegend gerechnet werden, die zu erwähnten<br />

Podiumsdiskussionen immer eingeladen<br />

wurden und auch zahlreich erschienen.<br />

Es gehört hierzu bestimmt auch das Treff en<br />

mit dem polnischen Botschafter, Dr. Marek<br />

Prawda, der als Gast des ost-west-forums<br />

im September 2008 in Gödelitz über<br />

das Th ema: „Noch ist Polen nicht verstanden“<br />

sprach.<br />

Als die für das Deutsch-Polnische Forum<br />

belangreichsten Th emenbereiche wurden<br />

bisher folgende gehalten: Annäherung<br />

an die deutsch-polnische Geschichte, Analyse<br />

gegenwärtiger Probleme und Streitigkeiten,<br />

Debatte über positive Ereignisse<br />

in der neusten Geschichte, Prognosen zu<br />

künftigen Entwicklungen in bilateralen<br />

Verhältnissen wie auch im gemeinsamen<br />

Europa. Fachleute, die sich wissenschaftlich<br />

oder journalistisch mit den deutschpolnischen<br />

Beziehungen befassen, referierten<br />

zu diesen speziellen Fragen während<br />

der Veranstaltungen des Deutsch-Polnischen<br />

Forums und diskutierten sie auch<br />

später in der Presse oder in wissenschaftlichen<br />

Zeitschriften. Die Mitglieder und<br />

Gäste des Forums verfassten zu den einzelnen<br />

Th emen Zeitungsartikel und Berich-<br />

te bzw. akademische Beiträge, die sowohl<br />

in Polen als auch in Deutschland erschienen,<br />

unter anderem in „Gazeta Wyborcza“,<br />

„Studien zur Deutschkunde“ (Uni Warschau)<br />

und „Colloquia Germanica Stetinensia“<br />

(Uni Szczecin/Stettin). Für September<br />

dieses Jahres wird zu den beiden<br />

Veranstaltungen von 2009 und 20<strong>10</strong> mit<br />

dem Th ema „Polen zwischen Russland und<br />

Deutschland“ ein Buch in deutscher und in<br />

polnischer Sprache geplant.<br />

Außer dieser förderlichen Arbeit beabsichtigt<br />

das Deutsch-Polnische Forum<br />

künftig weiter an der Gestaltung einer<br />

respekt- und vertrauensvollen sowie<br />

freundschaftlichen Partnerschaft zwischen<br />

Deutschland und Polen mitzuwirken. Für<br />

dieses Ziel erscheint es als unheimlich<br />

wichtig, den Austausch auch auf der direkten<br />

und emotionalen Ebene fortzusetzen.<br />

Dies geschieht bereits durch ein neues Projekt<br />

der Biografi egespräche, die nach dem<br />

bewährten Gödelitzer Modell zum ersten<br />

Mal in der deutsch-polnischen Konstellation<br />

vor kurzem in Gödelitz stattgefunden<br />

haben. In den letzten Augusttagen (zwischen<br />

26.8-28.8.<strong>2011</strong>) trafen sich Menschen<br />

aus Polen und Deutschland zum<br />

persönlichen Dialog mit der Absicht, mehr<br />

übereinander zu erfahren und die Dinge<br />

aus der Sichtweise der anderen heraus zu<br />

betrachten bzw. dies zumindest zu versuchen.<br />

Besprochen wurden Th emen sowohl<br />

aus der entfernten Vergangenheit, wie<br />

auch aus neuster Geschichte beider Länder,<br />

die Diff erenzen in gegenseitiger Wahrnehmung<br />

sowie Vorurteile und das Problem<br />

der Intoleranz. Als außergewöhnlich<br />

interessant erschienen ferner individuelle<br />

Stellungnahmen zum Th emenkomplex:<br />

nationale Identität. Sie haben geschildert,<br />

dass es heute möglich ist den Ethnozen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!