20.02.2013 Aufrufe

zeszyt nr 10/2011 - Zbliżenia Interkulturowe

zeszyt nr 10/2011 - Zbliżenia Interkulturowe

zeszyt nr 10/2011 - Zbliżenia Interkulturowe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tensive Zusammenarbeit und gemeinsame Publikationen mit polnischen Kollegen, u.a. in<br />

Wrocław, Poznań und Warschau.<br />

Norbert Mecklenburg, Prof. Dr., Studium der Germanistik, der evangelischen Th eologie,<br />

Philosophie und Pädagogik. Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität zu<br />

Köln. Seine wissenschaftliche Arbeit bezieht sich u. a. auf Literaturkritik und literarische<br />

Wertung (Kritisches Interpretieren, 1972), modernen Roman und Regionalismus (Erzählte<br />

Provinz, 1982; Die grunen Inseln, 1986), Uwe Johnson (Die Erzählkunst Uwe Johnsons,<br />

1997; Nachbarschaften mit Unterschieden, 2004), Th eodor Fontane (1998), Annette von<br />

Droste-Hülshoff (2008) und seit vielen Jahren – er ist Grundungsmitglied der Gesellschaft<br />

für interkulturelle Germanistik – auf interkulturelle Aspekte der Literatur, auch von Minderheitenliteratur,<br />

insbesondere turkisch-deutscher Literatur. Sein Hauptwerk auf diesem<br />

Gebiet: Das Mädchen aus der Fremde. Germanistik als interkulturelle Literaturwissenschaft<br />

(2008). In Vorbereitung ist ein Buch über Goethes interkulturelle poetische Projekte.<br />

Lucjan Meissner, Dr. habil., Germanist und Politologe. Leiter des Lehrstuhls für Deutschlandstudien<br />

an der Hochschule für Internationale Studien in Łódź. Mitglied des Verbandes<br />

Polnischer Germanisten. Autor von ca. <strong>10</strong>0 Buchern zur Deutschkunde, u.a. Polska<br />

i Polacy w myśli politycznej wojskowego i liberalno-konserwatywnego ruchu oporu w III Rzeszy<br />

(2000), Widerstand und Opposition. Die deutsche Gegner des Nationalsozialismus im Lichte<br />

der polnischen Geschichtsschreibung (2006), Interkulturelle und globale Aspekte der Medienkritik<br />

in Polen und Deutschland (2008), Die deutschen Gegner des Nationalsozialismus in<br />

Lodz (20<strong>10</strong>).<br />

Hans-Christoph Graf v. Nayhauss, Prof. Dr. (Dr. h.c. mult. PU-Omsk, M. A. Scholochow-Universität<br />

Moskau, Kuban-Universität Krasnodar), Advisory Professor der Hua<br />

Dong-University in Shanghai. Seit 1976 Professor für deutsche Literatur und Literaturdidaktik<br />

an der PH-Karlsruhe; Begründer und Leiter der Forschungsstelle zur Rezeption<br />

und Didaktik deutschsprachiger Literaturen in nichtdeutschsprachigen Ländern. Ab 2007<br />

Lehrbeauftragter an der PH-Karlsruhe. Forschungsgebiete: Literaturgeschichte, Gegenwartsliteratur,<br />

Literaturdidaktik, Interkulturelle Germanistik. Autor von ca. 130 Aufsätzen<br />

und Beitragen, Reisefuhrern; über 90 Vorträgen auf Vortragsreisen und Gastprofessuren in<br />

28 Ländern und zahlreichen Büchern uber deutsche Literatur u.a. Lese- und Arbeitsbuchzur<br />

höfi sch-ritterlichen Literatur des 12. und 13. Jhs. (1976), Deutsche undfremdkulturelle Gegenwartsliteratur<br />

(2000), Profi le deutscher Kulturepochen. Aufklärung (2009), Deutsche Gegenwartsliteratur<br />

1968 – 2000. Prosa Lyrik Drama. Bochum (20<strong>10</strong>, Mitverfasser).<br />

Przemysław Sznurkowski, Dr. phil., Germanist und Literaturwissenschaftler. Autor von<br />

Artikeln und Skizzen über deutsche Gegenwartsprosa, deutsch-jüdische Literatur und<br />

deutsch-polnische Grenzräume. 2006 Dissertation an der Universität Wrocław über die<br />

moralischen Haltungen der Protagonisten im Schaff en von Siegfried Lenz. Direktor des<br />

Instituts für Fremdsprachliche Philologien an der Jan-Długosz- Akademie Częstochowa,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!