20.02.2013 Aufrufe

zeszyt nr 10/2011 - Zbliżenia Interkulturowe

zeszyt nr 10/2011 - Zbliżenia Interkulturowe

zeszyt nr 10/2011 - Zbliżenia Interkulturowe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rozważania literackie<br />

Rozważania literackie<br />

Bodo Heimann<br />

Frauen in Kleists Werk<br />

Im November 1811 nahm sich Hei<strong>nr</strong>ich<br />

von Kleist gemeinsam mit He<strong>nr</strong>iette Vogel<br />

am Wannsee bei Potsdam das Leben. Offenbar<br />

war er glücklich, eine Frau gefunden<br />

zu haben, mit der er gemeinsam sterben<br />

konnte und gestaltete den gemeinschaftlichen<br />

Tod wie ein Fest. Frauen und ihre Bedeutung<br />

für Leben, Tod und Erlösung sind<br />

auch das Th ema in Kleists Dramen und<br />

Novellen. Hier begegnen uns erstaunliche<br />

Gestalten.<br />

Josephe<br />

Eine junge Frau steht im Mittelpunkt einer<br />

unerhörten Begebenheit des Jahres 1647.<br />

Josephe, die Heldin der Novelle Das Erdbeben<br />

in Chili wurde von ihrem Vater, einem<br />

der reichsten Edelleute der Stadt, in<br />

ein Kloster gezwungen, weil sie trotz väterlichen<br />

Verbots ihre Beziehung zu ihrem<br />

Hauslehrer nicht beendete. Sogar dann<br />

noch trafen sich die beiden und machten<br />

den Klostergarten zum ‚Schauplatz ihres<br />

Glücks‘. Josephe bekommt ein Kind, „man<br />

brachte die junge Sünderin (…) sogleich in<br />

ein Gefängnis, und kaum war sie aus den<br />

Wochen erstanden, als ihr schon, auf Be-<br />

34<br />

fehl des Erzbischofs, der geschärfteste Prozeß<br />

gemacht ward.“ 1<br />

In der Stadt hatte man sich über den<br />

Skandal erregt, jetzt wollte man die Hi<strong>nr</strong>ichtung<br />

der Sünderin als gesellschaftliches<br />

Ereignis genießen:<br />

Man vermietete in den Straßen, durch<br />

welche der Hi<strong>nr</strong>ichtungszug gehen sollte,<br />

die Fenster, (…) und die frommen<br />

Töchter der Stadt luden ihre Freundinnen<br />

ein, um dem Schauspiele, das der<br />

göttlichen Rache gegeben wurde, an ihrer<br />

schwesterlichen Seite beizuwohnen.<br />

(III, S. 151)<br />

Dies kennzeichnet den gesellschaftlichen<br />

und kirchlichen Zustand. Die Natur aber<br />

– oder Gott – will es anders. Am Tag der<br />

geplanten Hi<strong>nr</strong>ichtung bricht ein Erdbeben<br />

aus.<br />

Josephe war, auf ihrem Gang zum Tode,<br />

dem Richtplatz schon ganz nahe ge-<br />

1 Zitiert nach Hei<strong>nr</strong>ich von Kleist, Gesammelte<br />

Werke in vier Bänden, Aufbau Verlag Berlin, Bd. III,<br />

S. 150 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!