20.02.2013 Aufrufe

zeszyt nr 10/2011 - Zbliżenia Interkulturowe

zeszyt nr 10/2011 - Zbliżenia Interkulturowe

zeszyt nr 10/2011 - Zbliżenia Interkulturowe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Redaktion<br />

Bernd Balzer, Prof. Dr., Staatsexamen 1967, Promotion 1971. Von 1976 bis 2007 Professor<br />

für Neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin. Wissenschaftliche<br />

Schwerpunkte: Literatur des 16. 19. und 20. Jahrhunderts. Gastprofessuren in Madison/<br />

Wisconsin (1976) und Peking (1982). Buchveröff entlichungen zu Hans Sachs, Hei<strong>nr</strong>ich<br />

Böll, Wolfgang Borchert, Rolf Hochhuth, zur Literatur der Nachkriegsjahre und zur Literatur<br />

des Bürgerlichen Realismus. Editionen: Richarda Huch, Adolf Glassbrenner, Hei<strong>nr</strong>ich<br />

Böll. Aufsatze zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, zur Wissenschaftsgeschichte<br />

und -politik und Sprachglossen.<br />

Manfred Durzak, Prof. Dr., Professor em. für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an<br />

der University Paderborn (vorher Universität Kiel, Universität Oldenburg), bis 1980 tatig<br />

als Full Professor of German Literature an amerikanischen (Yale University, Indiana University)<br />

und kanadischen Universitäten (University of Toronto, McGill University Montreal).<br />

Zahlreiche Gastprofessuren: u.a. USA, Türkei, Australien, Indien. Hauptforschungsgebiete:<br />

deutsche Literatur der Gegenwart, Literatur des 20. Jahrhunderts, Literatur des 18.<br />

Jahrhunderts, Medienliteratur, Vergleichende Literaturwissenschaft, Interkulturelle Germanistik.<br />

Zahlreiche Buchveroff entlichungen.<br />

Norbert Honsza, Prof. Dr., 1970-2003 Leiter des Lehrstuhls für Gegenwartsliteratur am<br />

Germanistischen Institut der Universität Wrocław/Breslau. Zur Zeit Leiter des Lehrstuhls<br />

für Deutsche Sprache und Kultur an der Hochschule für Internationale Studien in Łódź.<br />

Professor an der Fachhochschule in Racibórz. Forschungs- und Arbeitsgebiete: Deutschsprachige<br />

Literatur, Literaturkritik, Kulturwissenschaften, interkulturelle Kommunikation<br />

und Rezeption, deutsch-polnische Beziehungen. Autor und Herausgeber von zahlreichen<br />

Buchern, u.a. über Th omas Mann (1972, 1993), Peter Handke (1982), Hei<strong>nr</strong>ich Böll<br />

(1994, 1997), Günter Grass (2000, 2008), Moderne Unterhaltungsliteratur (1978, 1980),<br />

Podróże literackie, pomosty kulturowe: Niemcy -Austria – Szwajcaria (2004), Deutsche Schriftsteller<br />

des 20. Jahrhunderts: Portrats und Texte (2005), Marcel Reich-Ranicki: „Moją ojczyzną<br />

jest literatura” (2007, Mitautor), Deutsche Schriftsteller des 20. Jahrhunderts (2005).<br />

Eine in polnischer Sprache verfasste deutschsprachige Literaturgeschichte von den Anfangen<br />

bis zur Gegenwart – W blasku epok (20<strong>10</strong>; korrigierte zweite Ausgabe <strong>2011</strong>). Mitglied<br />

des Ausschusses für Literaturwissenschaften der Polnischen Akademie der Wissenschaften,<br />

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat Medienarchiv Günter Grass Stiftung Bremen. Preistrager<br />

des Kulturpreises Schlesien des Landes Niedersachsen 2003.<br />

Hans-Adolf Jacobsen, Prof. Dr., viele Jahre Direktor des Instituts für Politische Wissenschaften<br />

an der Universität Bonn. Zahlreiche Publikationen zu der Geschichte der deutsch-polnischen<br />

Beziehungen, Mitglied der Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission.<br />

Vorstandsmitglied der Deutsch-Polnischen Stiftung für Zusammenarbeit. Vieljährige in-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!