20.02.2013 Aufrufe

zeszyt nr 10/2011 - Zbliżenia Interkulturowe

zeszyt nr 10/2011 - Zbliżenia Interkulturowe

zeszyt nr 10/2011 - Zbliżenia Interkulturowe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rozważania literackie<br />

46<br />

Und dem Geschlecht der Männer nicht<br />

mehr dienstbar.<br />

Ein Staat, ein mündiger, sei aufgestellt,<br />

Ein Frauenstaat, den fürder keine andre<br />

Herrschsücht’ge Männerstimme mehr<br />

durchtrotzt,<br />

Der das Gesetz sich würdig selber gebe,<br />

Sich selbst gehorche, selber auch beschütze:<br />

Und Tanaïs sei seine Königin! (II, S. 95)<br />

Das Gesetz dieses Staates bestimmt, dass<br />

keine Männer darin geduldet werden, nur<br />

zur Fortpfl anzung gehen die Amazonen auf<br />

Kriegszug, um sich Männer zu unterwerfen,<br />

die sie mit sich zum Rosenfest nach<br />

Th emiscyra führen. Penthesilea will Achill<br />

nach diesem Gesetz mit sich von Troja nach<br />

Th emiscyra führen. Achill dagegen will<br />

nach seinem Gesetz Penthesilea mit sich<br />

nach Phtia führen. Sie glaubt, sie habe ihn<br />

besiegt, doch er besiegte sie:<br />

Zwar durch die Macht der Liebe bin<br />

ich dein,<br />

Und ewig diese Banden trag ich fort;<br />

Doch durch der Waff en Glück gehörst<br />

du mir;<br />

Bist mir zu Füßen, Treffl iche, gesunken,<br />

Als wir im Kampf uns trafen, nicht<br />

ich dir. (II, S. <strong>10</strong>4)<br />

Inzwischen wendet sich das Schlachtenglück,<br />

die Amazonen rücken vor, Achill<br />

und die Griechen weichen zurück. Achill<br />

lässt Penthesilea eine Herausforderung<br />

überbringen, um sich diesmal von ihr besiegen<br />

zu lassen, sie missversteht das, rückt<br />

aus mit Hunden und Elefanten und tötet<br />

ihn in einem Anfall von besinnungsloser<br />

Wut. Als sie danach mit der Oberpriesterin<br />

und mit ihrer Freundin spricht und über<br />

ihr Missverständnis aufgeklärt wird, drückt<br />

sich ihr Zustand auch im Satzbau aus:<br />

Was! Ich? Ich hätt‘ ihn -? Unter meinen<br />

Hunden -?<br />

Mit diesen kleinen Händen hätt‘ ich ihn<br />

-?<br />

Und dieser Mund hier, den die Liebe<br />

schwellt -?<br />

Ach, zu ganz anderm Dienst gemacht,<br />

als ihn -!<br />

Die hätten, lustig stets einander helfend,<br />

Mund jetzt und Hand, und Hand und<br />

wieder Mund -?<br />

(…)<br />

- So war es ein Versehen. Küsse, Bisse,<br />

Das reimt sich, und wer recht von Herzen<br />

liebt,<br />

Kann schon das eine für das andre greifen.<br />

(II, S. 142)<br />

Als Konsequenz trennt sich Penthesilea<br />

vom Amazonenstaat und von ihrem eigenen<br />

Leben.<br />

Ich sage vom Gesetz der Fraun mich los,<br />

Und folge diesem Jüngling hier. (II, S.<br />

144)<br />

Prothoe will ihr den Dolch wegnehmen.<br />

Penthesilea gibt ihn ihr.<br />

Hier ist der Dolch.<br />

Willst du die Pfeile<br />

auch?<br />

Nimm alle die Geschosse zu dir hin!<br />

Und nun kommt ein Tod, der in der ganzen<br />

Weltliteratur seinesgleichen sucht:<br />

Denn jetzt steig ich in meinen Busen<br />

nieder,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!