20.02.2013 Aufrufe

zeszyt nr 10/2011 - Zbliżenia Interkulturowe

zeszyt nr 10/2011 - Zbliżenia Interkulturowe

zeszyt nr 10/2011 - Zbliżenia Interkulturowe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sprawozdania<br />

In dem deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrag<br />

stand unter anderem, dass<br />

beide Seiten vorhaben, „die leidvollen Kapitel<br />

der Vergangenheit abzuschließen“.<br />

Noch vor zwei Dekaden war eine friedliche<br />

Koexistenz zwischen Polen und Deutschland<br />

im gemeinsamen Europa schwer vorstellbar.<br />

Die Krakauer Konferenz war ein<br />

nächstes Zeichen dafür, dass auf dem Gebiet<br />

der bilateralen Beziehungen schon viel<br />

getan worden ist. Nicht nur friedliche Koexistenz<br />

der beiden Länder, sondern auch<br />

intensive Zusammenarbeit werden heutzutage<br />

Normalfälle. Zu den größten Leistun-<br />

gen gehören bestimmt die guten deutschpolnischen<br />

Beziehungen auf dem lokalen<br />

und regionalen Gebiet, nämlich die Partnerschaft<br />

vieler deutscher und polnischer<br />

Städte, die steigende Zahl der Jugendaustausche,<br />

die Zusammenarbeit vieler<br />

NGOs, usw. Beide Länder sollen sich aber<br />

damit nicht zufriedenstellen; viele Aufgaben<br />

stehen noch auf der Agenda. Was vor<br />

allem noch fehlt, ist wahrscheinlich Solidarität<br />

im Bezug auf Außenbeziehungen<br />

– das ist aber eine Aufgabe nicht nur für<br />

Polen und Deutschland, sondern für ganz<br />

Europa.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!