20.02.2013 Aufrufe

zeszyt nr 10/2011 - Zbliżenia Interkulturowe

zeszyt nr 10/2011 - Zbliżenia Interkulturowe

zeszyt nr 10/2011 - Zbliżenia Interkulturowe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literature“, den die deutsche Botschaft in<br />

Indien gratis an verschiedene Germanisten<br />

und Bibliotheken geschickt hatte, ist ein<br />

treffl iches Beispiel für die Günstlingswirtschaft<br />

und Selbstbespiegelung des genannten<br />

Zweckverbandes. Die Herausgeber des<br />

Bands sind ein indischer Schriftsteller namens<br />

Vishnu Khare, der viele Bücher aus<br />

dem Deutschen ins Hindi übersetzt hat,<br />

und Frau Barbara Lotz, die damalige Direktorin<br />

des Südasien–Instituts in New Delhi.<br />

Der Band wurde im Jahr 1998 veröffentlicht.<br />

Das Vorwort hat Georg Lechner<br />

geschrieben, der zweimal, einmal in den<br />

60er/70er Jahren und einmal in den 90er<br />

Jahren als Direktor des Max Müller Bhavans<br />

in New Delhi tätig gewesen ist. Er hat<br />

in seinem Vorwort Vishnu Khare und auch<br />

dessen Übersetzung von Günter Grass‘ Indien-Buch<br />

„Zunge zeigen“ 3 in den Himmel<br />

gehoben. Dafür hat Khare dankend<br />

behauptet: „(…) Seit 1973 habe ich mit Dr.<br />

Lutze und den Zweigstellen des Südasien-Instituts<br />

und Max Müller Bhavans enge zwanglose<br />

Beziehungen gehabt, und seit den letzten<br />

25 Jahren kenne ich die meisten Direktoren<br />

beider Institute persönlich (…)Trotz meiner<br />

geringen Deutschkenntnisse kann ich mein<br />

Hobby, die deutsche Literatur ins Hindi zu<br />

übersetzen, nicht aufgeben. (…) Jedesmal,<br />

wenn ein deutscher Schriftsteller nach Indien<br />

kommt oder eine literarische Veranstaltung<br />

organisiert wird, werde ich von den beiden<br />

Instituten zum Übersetzen eingeladen.“ 4<br />

Außer deutschen Texten enthält der<br />

Band Texte aus 7 indischen Sprachen, nämlich<br />

Hindi, Marathi, Urdu, Bangla, Oriya,<br />

Kannada und Punjabi. Die Texte aus dem<br />

Deutschen und allen indischen Sprachen<br />

kann man merkwürdigerweise auch auf<br />

3 Vgl. Lotz-Khare 1998: XXI.<br />

4 Vgl. Lotz-Khare 1998: XXI.<br />

Amrit Mehta: Kann die moderne deutschsprachige Literatur…<br />

Englisch lesen; diese aus dem Deutschen<br />

ins Englisch übersetzten Texte hat man<br />

teilweise schon vorhandenen Quellen entnommen.<br />

Eine mehrsprachige Literaturanthologie,<br />

in der ein Leser außer Deutsch<br />

und Englisch literarische, ins Deutsche und<br />

Englische übersetzte Texte aus 7 indischen<br />

Sprachen lesen kann, trägt zwei Titel: „Living<br />

Literature“, der englische Titel ist prominenter<br />

gedruckt als der Hindi-Titel „Jeevant<br />

Sahitya“. Einen deutschen Titel hat<br />

dieses Buch nicht. Der in Indien veröff entlichte<br />

Band ist off ensichtlich für Inder gedacht,<br />

aber die Zahl der Seiten in Englisch<br />

ist beträchtlich höher als die jeder anderen<br />

Sprache. Der Preis des Buches, nämlich Rs.<br />

500,-, war im Jahr 1998 sowieso zu hoch<br />

für die ökonomisch gebeutelte Leser, die<br />

ihre Literatur in indischen Sprachen lesen<br />

wollten; Engländer und Amerikaner würden<br />

es ohnehin aus naheliegenden Gründen<br />

nicht kaufen. Das Buch ist eine narzisstische<br />

Inszenierung von Beiträgern, die<br />

sich grandios darstellen wollen, indem sie<br />

sich selbst und ihre Verbündeten präsentieren<br />

wollen. Fast alle Beiträger sind langjährige<br />

Vertrauten des Max Müller Bhavans<br />

und des Heidelberger Südasien-Instituts,<br />

und Alokranjan Dasgupta, Barbara Lotz,<br />

Lothar Lutze und Petra Matusche sind bekanntlich<br />

bei diesen zwei Instituten angestellt.<br />

Ein paar Übersetzer haben angeblich<br />

auch an den sogenannten Projekten des<br />

Center for Literary Translations mitgearbeitet.<br />

Man fi ndet Texte, die man aus einer<br />

zweiten Sprache, und in manchen Fällen<br />

auch aus einer dritten Sprache übersetzt<br />

hat, obwohl die Herausgeber im Schutzumschlag<br />

vorgegeben haben, daß der literarische<br />

Austausch zwischen indischen Sprachen<br />

und einer Fremdsprache wie Deutsch<br />

möglichst direkt, ohne den Filter der eng-<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!