23.10.2012 Aufrufe

Germar Rudolf: Kardinalfragen zur Zeitgeschichte ...

Germar Rudolf: Kardinalfragen zur Zeitgeschichte ...

Germar Rudolf: Kardinalfragen zur Zeitgeschichte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Germar</strong> <strong>Rudolf</strong>: <strong>Kardinalfragen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

Forschungsfeldern und von verbotenen Theorien bzw. durch Verbote immunisierte Theorien halten<br />

würden, dürfte somit glasklar sein.<br />

Interessant erscheinen mir in diesem Zusammenhang auch Poppers Ausführungen über den Beginn<br />

wissenschaftlicher Methodenbildung im antiken Griechenland, S. 361:<br />

»In Babylon, bei den Griechen, bei den neuseeländischen Maoris, bei allen Völkern, die sich das<br />

Weltgeschehen mythologisch zu erklären versuchen, werden Geschichten erzählt, die vom Ursprung<br />

der Welt handeln und die ihre Struktur aus ihrem Ursprung verstehen wollen. Diese Geschichten<br />

werden <strong>zur</strong> Tradition, die in eigenen Schulen gepflegt wird. Sie sind oft der Besitz einer besonderen<br />

Klasse, der Priester oder Medizinmänner, die über die Traditionen wachen. Sie ändern sich nur wenig<br />

- hauptsächlich durch Ungenauigkeit der Überlieferung, durch Mißverständnisse, und manchmal<br />

durch Hinzufügung von neuen Mythen, die von Propheten oder Poeten erfunden werden.<br />

Das Neue, das die griechische Philosophie dem hinzufügt, scheint mir nun nicht so sehr in dem Ersatz<br />

der Mythen durch etwas mehr "Wissenschaftliches" zu liegen, sondern eher in einer neuen Einstellung<br />

gegenüber den Mythen; daß sich dann deren Charakter zu ändern beginnt, scheint mir eine Folge<br />

dieser neuen Einstellung zu sein.<br />

Die neue Einstellung ist die der Kritik. An Stelle einer dogmatischen Überlieferung der Lehre [bei der<br />

alles Interesse auf die Bewahrung der authentischen Tradition gerichtet ist] tritt ihre kritische<br />

Diskussion. Man stellt Fragen, man bezweifelt die Glaubwürdigkeit, die Wahrheit der Lehre.<br />

Zweifel und Kritik wird es sicher schon früher gegeben haben. Das Neue ist jedoch, daß der Zweifel<br />

und die Kritik <strong>zur</strong> Schultradition werden. An Stelle der traditionellen Überlieferung des Dogmas tritt<br />

eine Tradition höherer Ordnung; an Stelle der traditionellen Theorie - des Mythos - tritt die<br />

Tradition, Theorien (die zunächst kaum etwas anderes sind als Mythen) kritisch zu diskutieren; und<br />

im Verlaufe dieser kritischen Diskussion wird dann auch die Beobachtung als Zeuge angerufen.«<br />

Wem es angesichts der historischen Parallelitäten zu den heutigen Prozessen gegen die Revisionisten<br />

nicht mulmig wird, mit dem ist kein erkenntnistheoretischer Blumentopf zu gewinnen.<br />

Aus dem oben Gesagten geht hervor, daß das Recht auf einen Zweifel an dem, was uns der Schein<br />

unserer Sinne vorgaukelt, also die Inbetrachtziehung einer anderen, zweiten Möglichkeit als die des<br />

Scheins, die Grundlage der menschlichen Würde ausmacht. Der nächste Schritt hin zu einer den<br />

Menschen vom Tier abhebenden Würde ist der Versuch, die Zweifel durch Objektivierung von<br />

Theorien und deren Kritik zu begegnen.<br />

Wer Zweifel verbietet, der raubt dem Mensch seine Würde.<br />

Wer die Objektivierung und Kritik wissenschaftlicher Theorien, also z.B. den Druck, die öffentliche<br />

Verbreitung wissenschaftlicher Theorien bzw. die öffentliche Kritik an verbreiteten Theorien<br />

verbietet, der vergeht sich nicht minder grundlegend an der Würde des Menschen, verstößt also gegen<br />

die UN-Menschenrechtskonvention, die Europäische Menschenrechtscharta und den Artikel 1 des<br />

bundesdeutschen Grundgesetzes.<br />

http://vho.org/D/Kardinal/Erkenntnis.html (4 von 53) [31.07.2004 01:03:30]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!