23.10.2012 Aufrufe

Germar Rudolf: Kardinalfragen zur Zeitgeschichte ...

Germar Rudolf: Kardinalfragen zur Zeitgeschichte ...

Germar Rudolf: Kardinalfragen zur Zeitgeschichte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Germar</strong> <strong>Rudolf</strong>: <strong>Kardinalfragen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

[24] R. Kammerer, A. Solms (Hg.), aaO. Anm. 7. Es wurde inzwischen ins Niederländische und<br />

Französische übersetzt sowie in der Kurzfassung (dies., Wissenschaftlicher Erdrutsch durch das<br />

<strong>Rudolf</strong> Gutachten, ebenda) auch ins Englische.<br />

[25] Was freilich die Staatsanwaltschaften nicht daran hindert, sämtliche ihr in die Finger geratenden<br />

Exemplare auch ohne Gerichtsbeschluß zu beschlagnahmen. Oder aber es besteht ein solcher<br />

Beschluß, dann wird er aber geheim gehalten.<br />

[26] Verfahren Anm. 1, Schreiben der 17. Strafkammer des LG Stuttgart an den BGH vom<br />

21.4.1994. Ermittlungsordner 2, Blatt 768. Anwort des BGH vom 26.4.1994 mit Beilage: Urteil<br />

vom 15.3.1994 gg. G.A. Deckert, Az. 1 StR 179/93.<br />

[27] Amtsgericht Böblingen, Az. 9 Gs 521/94.<br />

[28] Amtsgericht Tübingen, Az. 4 Gs 173/95. Ernst Gauss (Hg.) Grundlagen <strong>zur</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong>. Ein<br />

Handbuch über strittige Fragen des 20. Jahrhunderts, Grabert, Tübingen 1994.<br />

[29] StA I am LG Berlin, Az. 81 Js 1385/95; dieses Verfahren wurde am 21.3.1996 nach §154 StPO<br />

eingestellt, da die zu erwartende Strafe gegenüber der des LG Stuttgart »nicht beträchtlich ins<br />

Gewicht fallen würde«.<br />

[30] dpa-Meldung in der Tagespresse, z.B.: Süddeutsche Zeitung, Stuttgarter Zeitung, Südwestpresse-<br />

Verbund (29.3.1994), taz, Frankfurter Rundschau (30.3.1994).<br />

[31] Vgl. dazu Deutschland in Geschichte und Gegenwart, Heft 2/1994, S. 25f., Grabert-Verlag,<br />

Tübingen. Vgl. auch den Beitrag "Die Rolle der Presse im Fall <strong>Germar</strong> <strong>Rudolf</strong>" in diesem Band.<br />

[32] So die Kreiszeitung - Böblinger Bote und der SDR 3 (13 30 Uhr) zum Auftakt des Verfahrens<br />

gegen <strong>Rudolf</strong> am 23.6.1995; zum Prozeßende bediente sich die Süddeutsche Zeitung<br />

(24.6.1995) dieser Falschmeldung.<br />

[33] So z.B. in der Südafrikanischen Zeitung The Citizen, 24.6.1995, S. 8.<br />

[34] dpa-Meldung vom 28.3.1994, publiziert in der Tagespresse vom 29./30./31.3.1994.<br />

[35] Die Welt, 5.4.1995.<br />

[36] Landesschau, Südwest 3, 27.12.1994; Kreiszeitung - Böblinger Bote, 29.3.1995.<br />

[37] Die Zeit, 15.4.1993, S. 44.<br />

[38] Stuttgarter Zeitung, 23.11.1994<br />

[39] Die Welt, 29.3.1994.<br />

[40] Stuttgarter Zeitung, 27.1.1995<br />

[41] Eine Klage gegen die Süddeutsche Zeitung wurde wegen Formfehlern abgewiesen, die Kosten<br />

von ca. DM 5.000 mußten dennoch bezahlt werden.<br />

[42] Urteil des Schweizer Bundesgerichts, Az. 6S.199/1994/tbr; vgl. die Schweizer Tagespresse vom<br />

18.5.1995. Über einen analog verlaufenen Fall in der Schweiz gegen die Schweizer<br />

Sonntagszeitung berichteten die Stuttgarter Nachrichten, 24.3.1995.<br />

[43] Urteil wie Anm. 41, in der Sitzung des Kassationshofes vom 17.2.1995; zitiert nach Aurora Nr.<br />

7/8, Sommer 1995, S. 6.<br />

http://vho.org/D/Kardinal/Bundesacht.html (13 von 14) [31.07.2004 01:04:23]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!