23.10.2012 Aufrufe

Germar Rudolf: Kardinalfragen zur Zeitgeschichte ...

Germar Rudolf: Kardinalfragen zur Zeitgeschichte ...

Germar Rudolf: Kardinalfragen zur Zeitgeschichte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Germar</strong> <strong>Rudolf</strong>: <strong>Kardinalfragen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

erinnern: Das Verbot stoppt die Erkenntnis nicht, sondern macht sie nur für jene Gruppierungen<br />

interessant, die gerne im Zwielicht des Halb- oder Illegalen arbeiten. Vor allem aber setzen sich die<br />

Regierenden mit Verboten gegenüber der Wissenschaft vor dem Volk immer ins Unrecht und verlieren<br />

dadurch an Glaubwürdigkeit, denn wer eine Diskussion verbietet, gerät schnell in den Verdacht,<br />

etwas verbergen zu müssen oder in Argumentationsnot geraten zu sein.«<br />

Daß diese meine auf Seite 39 der Grundlagen <strong>zur</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> niedergelegte Ansicht durchaus<br />

konsensfähig ist, hat Martin Broszat, ehemals Leiter des Instituts für <strong>Zeitgeschichte</strong>, angesichts der<br />

Novellierung des §194 StGB 1985 (sog. Lex Engelhard) <strong>zur</strong> Abwehr des Holocaust-Revisionismus<br />

deutlich gemacht. In seinem Beitrag "Soll das Leugnen oder Verharmlosen nationalsozialistischer<br />

Judenmorde straffrei sein?" im von Hermann Graul und Klaus-Dietmar Heuke herausgegebenen<br />

Sammelband Nach Hitler (München 1986) schrieb er:<br />

»Die Novellierung könnte den fatalen Eindruck erwecken, als gebe es eine staatliche judikative<br />

Kompetenz auf dem Gebiet historischer Tatsachenfeststellungen, als seien die freien<br />

wissenschaftlichen publizistischen und gesellschaftlichen Kräfte in der Bundesrepublik, wozu<br />

keinerlei Anlaß besteht, nicht imstande, Ehrlichkeit, Moralität und Anstand in der Wiedergabe der<br />

Bewertung der Massenverbrechen des NS-Regimes selbst durchzusetzen.«<br />

Mit welchem Feuer die staatliche Gewalt mit ihren Zensurmaßnahmen spielt, habe ich auf den Seiten<br />

406f. in den Grundlagen versucht deutlich zu machen:<br />

»Wer die Legitimität der Bundesrepublik Deutschland von der Richtigkeit oder Falschheit der<br />

Geschichtsschreibung über ein Detail der <strong>Zeitgeschichte</strong> abhängig machen will (und dies tun in<br />

letzter Zeit fast alle großen Medien und viele Politiker), der hat nicht nur ein völlig falsches<br />

Verständnis von den Grundlagen dieser Republik, die sich eben nicht auf den Holocaust gründet,<br />

sondern auf die Zustimmung durch ihre Bürger und auf die unveräußerlichen Menschen- und<br />

Völkerrechte, sondern der begeht zugleich mehrere unverzeihliche Verbrechen: Zunächst gibt er den<br />

tatsächlichen Feinden dieser Republik eine einfache Handlungsanweisung, wie sie unseren Staat<br />

zerstören können. Sodann ist es an sich unverantwortlich und lächerlich zugleich, das Wohl und Wehe<br />

eines Staates von einem »geschichtlichen Detail« abhängig zu machen. Was soll denn dieser Staat<br />

machen, wenn sich tatsächlich herausstellt, daß die Revisionisten recht haben? Soll er sich dann<br />

selbst auflösen? Oder soll er die Geschichtswissenschaft verbieten und alle Historiker in die<br />

Gefängnisse werfen? Hier erkennt man sofort, auf welche schiefe Bahn man sich mit solch falschen<br />

Ansichten begibt: Derjenige, der vorgibt, diese Republik durch eine rücksichtslose Verteidigung der<br />

herkömmlichen Holocaustgeschichten schützen zu wollen, wird im Ernstfall gezwungen sein, die<br />

tatsächlichen Pfeiler dieses Staates zu untergraben, die da sind: freie Meinungsäußerung, Freiheit<br />

der Forschung. Lehre und Wissenschaft und die rechtsstaatliche, unabhängige Justiz. Er wird somit<br />

vom vorgeblichen Beschützer der freiheitlich demokratischen Grundordnung direkt zu ihrer größten<br />

Bedrohung.<br />

Daß diese Bedrohung mehr als real ist, haben die Reaktionen auf das berühmt-berüchtigte<br />

Mannheimer Urteil gegen G. Deckert gezeigt. Einer der wichtigsten Grundsätze und Voraussetzungen<br />

eines Rechtsstaates, nämlich die Unabhängigkeit der Richter, wurde hier völlig außer Kraft gesetzt,<br />

indem zwei der drei Richter auf unabsehbare Zeit durch erzwungene Krankmeldungen für ihr Urteil<br />

http://vho.org/D/Kardinal/Erkenntnis.html (42 von 53) [31.07.2004 01:03:31]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!