23.10.2012 Aufrufe

Germar Rudolf: Kardinalfragen zur Zeitgeschichte ...

Germar Rudolf: Kardinalfragen zur Zeitgeschichte ...

Germar Rudolf: Kardinalfragen zur Zeitgeschichte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Germar</strong> <strong>Rudolf</strong>: <strong>Kardinalfragen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

verfolgen, sondern auch ihnen die Meinungsfreiheit zugestehen, schrieb der Kommentator Chaim<br />

Bermant im Jewish Chronicle am 10.5.1996, S. 25,:<br />

»Der ganze Prozeß der Geschichtsschreibung ist eine fortwährende Revision, nicht nur weil neue<br />

Fakten und Dokumente ans Licht kommen, sondern auch, weil etablierte Fakten neu bewertet und<br />

interpretiert werden können, da jede Generation geschichtliche Ereignisse aus einer anderen<br />

Perspektive sieht.<br />

Gesetze zu verlangen, die die errungene Weisheit um den Holocaust für immer von diesem Prozeß<br />

ausnehmen sollen, läuft dem Diktat der Vernunft zuwider.<br />

Solche Gesetze sind prinzipiell falsch und in der Praxis unwirksam und möglicherweise gefährlich.<br />

[...]<br />

Jeder Versuch, die Arbeit der Revisionisten zu unterbinden, wird immer den Verdacht fördern, man<br />

habe etwas zu verbergen. Und nichts, was die Revisionisten sagen könnten, wäre so schädlich wie die<br />

Unterdrückung ihres Rechts, es sagen zu dürfen.«<br />

Simon Green reagierte auf diesen Kommentar in der gleichen Zeitung am 31.5.1996 wie folgt:<br />

»Juden und Nichtjuden müssen sich doch im Zusammenhang mit der Ablehnung eines Gesetzes gegen<br />

das Bestreiten des Holocaust die Frage stellen: Was ist das für eine Wahrheit, die ein Gesetz zu ihrer<br />

Verteidigung benötigt. Solch ein Gesetz wäre zweifellos eine Beleidigung der Opfer.<br />

Es gibt nur einen sicheren Weg, die Behauptungen der Holocaust-Bestreiter ein für allemal zu<br />

zerstören. Und das ist die offene und öffentliche Debatte zwischen Überlebenden und Bestreitern.<br />

Dann wäre die Wahrheit für alle Zukunft unbestreitbar und eine lange Tradition von<br />

Meinungsfreiheit, sowohl für Juden wie für Nichtjuden, würde gesichert sein.<br />

Vor was fürchten sich die Mitglieder des Zentralrates des Yad Vashem Komitees?«<br />

Ähnliche Stimmen hört man aus Italien. In einem mit dem Titel "Aufruf: Laizismus, Pressefreiheit,<br />

freie Geschichtsforschung" versehenen Appell wandten sich 20 Universitätsangehörige, darunter 16<br />

Professoren, in der linken italienischen Zeitschrift La Lente di Marx, Ausgabe Juni/1995, mit<br />

folgendem Wortlaut an die Öffentlichkeit:<br />

»Im Dezember 1994 erließ das französische Innenministerium ein für das gesamte nationale<br />

Territorium geltendes Verbot, ein vom deutschen [korrekt: schweizer] Autor Jürgen Graf stammendes<br />

Buch über den Zweiten Weltkrieg zu verbreiten, weil es, so die Begründung, "den Holocaust leugne".<br />

Wir wissen nicht, ob dies zutrifft, und wir wissen vor allem nicht, was mit der "Leugnung" eines in<br />

seiner Schrecklichkeit so offenkundigen Geschehnisses wie der Ausrottung von Millionen<br />

menschlicher Wesen in den Nazikonzentrationslagern gemeint ist. Sicher ist jedoch, daß sich diese<br />

Episode nahtlos in eine seit geraumer Zeit in Europa sehr aktuelle, beunruhigende Tendenz einreiht,<br />

nämlich die, historische Streitfragen vor Gericht zu entscheiden, wobei es zu unannehmbaren<br />

Einmischungen der Justiz und der Politik ins kulturelle und akademische Leben dieses oder jenes<br />

http://vho.org/D/Kardinal/Erkenntnis.html (38 von 53) [31.07.2004 01:03:31]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!