23.10.2012 Aufrufe

Germar Rudolf: Kardinalfragen zur Zeitgeschichte ...

Germar Rudolf: Kardinalfragen zur Zeitgeschichte ...

Germar Rudolf: Kardinalfragen zur Zeitgeschichte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Germar</strong> <strong>Rudolf</strong>: <strong>Kardinalfragen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

[25] Rio Verlag, Zürich 1994:<br />

S. 92: »Mit dem fanatischen Ehrgeiz eines Konvertiten wechselte er [Prof. Harry Elmer Barnes]<br />

<strong>zur</strong> isolationistischen, deutschfreundlichen Seite des politischen Spektrums über und verblieb<br />

dort bis an sein Lebensende.«<br />

S. 107: »Die Wurzeln von Barnes Anschauungen über den Holocaust sowie über seine Haltung<br />

zu Israel reichen über seine eingefleischte Germanophilie und sein revisionistisches<br />

Geschichtsverständnis hinaus; sie sind bei seinem Antisemitismus zu suchen.«<br />

S. 111: »Er [Prof. Austin J. App] hegte eine ausgesprochene Vorliebe für die Deutschen und<br />

Nazideutschland.«<br />

S. 112: »Barnes liebte die Deutschen, war aber kein Faschist.«<br />

S. 157: »Trotz seiner vermeintlich unvoreingenommenen Wissenschaftlichkeit dominieren in<br />

[Prof. Arthur R.] Butz' Buch die traditionellen antisemitischen Ressentiments und<br />

Verschwörungstheorien wie auch die germanophile Haltung, die man aus den Pamphleten der<br />

Holocaust-Leugner kennt;«<br />

S. 170: »Die meisten [Historiker], die über seine Existenz [die des Institute for Historical<br />

Review] Bescheid wußten, straften es als ein Sammelbecken für Holocaust-Leugner, Neonazis,<br />

Deutschlandfanatikern, rechtsgerichteten Extremisten, Antisemiten, Rassisten und<br />

Verschwörungstheoretikern mit Verachtung.«<br />

[26] Ebenda, S. 260.<br />

[27] Vgl. Ernst Nolte, Das Vergehen der Vergangenheit, Ullstein, Frankfurt/Main 1987; ders., Der<br />

europäische Bürgerkrieg 1917 - 1945, Propyläen, Berlin 1987; ders., Streitpunkte, aaO. (Anm.<br />

5).<br />

[28] AaO. (Anm. 23), S. 269.<br />

[29] révisionnisme n'est pas une théorie comme les autres, il est une catastrophe. [...] Une<br />

catastrophe est un changement d'époque. [...] Le révisionnisme marque la fin d'une mystique<br />

[...] il indique le terminus de notre mystique.«<br />

[30] »Loin de signer la défaite des révisionnistes, le livre de M. Pressac Les crématoires<br />

d'Auschwitz. La machinerie du meurtre de masse en consacre le paradoxal triomphe: les<br />

apparents vainqueurs (ceux qui affirment le crime dans son étendue la plus ballucinante), sont<br />

les défaits, et les apparents perdants (les révisionnistes, confondus avec les négationnistes)<br />

s'imposent définitivement. Leur victoire est invisible, mais incontestable. [...] Les révisionnistes<br />

se placent au centre du débat, imposent leur méthode, manifestent leur hégémonie.«<br />

[31] Ullstein, Berlin 1993, S. 154.<br />

[32] Joachim Hoffmann, Stalins Vernichtungskrieg, Verlag für Wehrwissenschaften, München 1995;<br />

Walter Post, Unternehmen Barbarossa, Mittler, Hamburg 1995; Viktor Suworow, Der Tag M,<br />

Klett Cotta, Stuttgart 1995.<br />

[33] 16.2.1996, S. 7.<br />

[34] Ernst Nolte, Streitpunkte, aaO. (Anm. 5), S. 316.<br />

[35] Stalins Vernichtungskrieg, Verlag für Wehrwissenschaften, München 1995.<br />

[36] ARD-Tagesthemen, 10. Juni 1994, 22 30 Uhr.<br />

http://vho.org/D/Kardinal/Erkenntnis.html (50 von 53) [31.07.2004 01:03:31]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!