23.10.2012 Aufrufe

Germar Rudolf: Kardinalfragen zur Zeitgeschichte ...

Germar Rudolf: Kardinalfragen zur Zeitgeschichte ...

Germar Rudolf: Kardinalfragen zur Zeitgeschichte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Germar</strong> <strong>Rudolf</strong>: <strong>Kardinalfragen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

Öffentlichkeit? Daran ist letztlich der Gesetzgeber schuld! Die Herren Professoren haben nämlich die<br />

gleiche Angst wie ihre Kollegen vom Max-Planck-Institut. Sie alle wissen, daß ihr Bekenntnis sie<br />

genau an denselben Ort führen würde, an dem ich mich gerade befinde, nämlich auf die Anklagebank.<br />

Die seltsame deutsche Konstruktion der "Offenkundigkeit des Holocaust" hat nämlich dazu geführt,<br />

daß selbst etablierte Wissenschaftler, die wider den Stachel löcken, von gesellschaftlicher<br />

Ausgrenzung, beruflicher Existenzvernichtung und strafrechtlicher Verfolgung bedroht sind. Prof.<br />

Diwald hat dies in seinem Buch Deutschland einig Vaterland wie folgt umschrieben:<br />

»Nun gibt es aus der Geschichte des Dritten Reiches keinen Fragenkomplex, der sich einer genauen<br />

Erforschung durch deutsche Historiker so heillos entzieht wie das grauenhafte Schicksal der Juden<br />

während des Krieges. Das Bonner Grundgesetz garantiert zwar die Freiheit von Forschung und<br />

Wissenschaft. Eine Reihe von einschlägigen Urteilen und Verurteilungen empfiehlt jedoch, sich weder<br />

dem Risiko auszusetzen, durch eine entsprechende Themenwahl die Freiheit jener Grundrechte einer<br />

Probe aufs Exempel zu unterziehen, noch sich dem nicht minder großen Risiko auszusetzen, auch nur<br />

andeutungsweise gegen das 21. Strafrechts-Änderungs-Gesetz vom 13. Juni 1985 zu verstoßen und<br />

eine Anklage wegen Beleidigung zu provozieren.<br />

Das bedeutet Tabuisierung gerade jenes Fragenkomplexes der Zeitgeschichtsforschung, der wie kein<br />

anderer im Zusammenhang mit der insgeheim nach wie vor aufrechterhaltenen These von der<br />

Kollektivschuld das deutsche Volk belastet wie kein anderes Ereignis. Gerade deshalb müßte ihm aber<br />

die größte Aufmerksamkeit gewidmet werden. Es ist das wichtigste deutsche Thema dieses<br />

Jahrhunderts, soweit es unser historisches Selbstverständnis betrifft.«[50]<br />

Ein anderer Professor, von Hause aus ebenfalls Historiker, dessen Name aus Vorsicht und<br />

Dankbarkeit hier unerwähnt bleiben soll, schrieb in einem Brief kürzlich:<br />

»Wenn es bei uns mit rechten Dingen zuginge, käme meines Erachtens beim aktuellen Wissensstand<br />

kein redlicher Wissenschaftler um die Einsicht herum, daß die gängige Version von der<br />

systematischen Vergasung der Millionen Juden in den Vernichtungslagern nichts anderes als ein<br />

historischer Mythos ist. Was dem Durchbruch der historischen Wahrheit derzeit entgegensteht, sind<br />

primär massive politische Interessen, und zwar nicht einmal in erster Linie die der Juden oder des<br />

Staates Israel, sondern vor allem die unserer eigenen politischen Klasse, die ihre einzigartige<br />

politische Impotenz seit nunmehr einem halben Jahrhundert mit der "Einzigartigkeit der deutschen<br />

Schuld" legitimiert und selbstverständlich nicht zugeben kann, daß sie sich regelrecht an der Nase<br />

herumführen und für dumm verkaufen ließ.«<br />

Man könnte noch weitere Persönlichkeiten zitieren. Da jedoch jeder, dessen vom offiziellen<br />

Geschichtsbild abweichende Meinung unter den heutigen inquisitorischen Zuständen publik würde,<br />

mit Repressalien rechnen müßte, muß ich dies unterlassen. Man wird sich aber dennoch darauf<br />

vorbereiten dürfen, daß die Öffentlichkeit sich einst noch verwundert umsehen wird, wie plural die<br />

vermeintlich singuläre revisionistische Meinung tatsächlich ist.<br />

Festzustellen ist, daß es außer den revisionistischen Streitern <strong>zur</strong> Zeit scheinbar keinen einzigen<br />

Professor in des Wortes eigentlicher Bedeutung, d.h. einen Bekennenden, gibt, der auch im Hörsaal, in<br />

der Öffentlichkeit und den Medien zu seiner abweichenden Meinung stünde, und koste es Ansehen<br />

http://vho.org/D/Kardinal/Erkenntnis.html (31 von 53) [31.07.2004 01:03:30]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!