23.10.2012 Aufrufe

Germar Rudolf: Kardinalfragen zur Zeitgeschichte ...

Germar Rudolf: Kardinalfragen zur Zeitgeschichte ...

Germar Rudolf: Kardinalfragen zur Zeitgeschichte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Germar</strong> <strong>Rudolf</strong>: <strong>Kardinalfragen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

Fazit: Kein Schüler, kein Student, aber auch kein Wissenschaftler oder Laie soll an endgültig<br />

bewiesene Tatsachen glauben, auch wenn es so in den Lehrbüchern dargestellt wird.«<br />

Soweit Prof. Nagl. Was er als Selbstverständlichkeit für die Naturwissenschaften festgehalten<br />

hat, gilt natürlich auch und sogar noch in wesentlich größerem Maße für die<br />

Gesellschaftswissenschaften, in denen sich aufgrund des hier deutlich stärkeren Einflusses<br />

politischer Wunschvorstellungen wesentlich schneller fehlerhafte Paradigmen einschleichen.<br />

Was ist also unter diesem Blickwinkel von dem Willen der obigen Autoren zu halten, ihre<br />

angebliche Wahrheit unwiderlegbar festzuschreiben? Es handelt sich hierbei nicht um einen<br />

wissenschaftlichen, sondern um einen von politischen Wunschvorstellungen geleiteten<br />

Anspruch.<br />

2. Die Unterstellung der Autoren des obigen Buches, daß jeder, der bezüglich des Holocaust<br />

eine andere Meinung habe, ein Anhänger oder doch Apologet des NS-Regimes sei und<br />

rechtsextremistische bzw. neonazistische Propaganda betreibe, also auf jeden Fall<br />

unwissenschaftlich sei, wird nicht mit Beispielen belegt. Noch nicht einmal Namen der<br />

angeblichen Neonazis werden genannt, so daß die Unterstellungen der Autoren völlig<br />

unfundiert in der Luft hängen. Ein Buch, das vorgibt, die Vorstöße des Revisionismus<br />

endgültig zu widerlegen, es aber nicht für nötig hält zu erwähnen, wer denn die Revisionisten<br />

sind, wo sie ihre Argumente niedergelegt haben und welcher Art diese sind, verstößt gegen<br />

eines der wichtigsten Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens, nämlich, wenigstens die<br />

wichtigsten Meinungen und Argumente, die den eigenen entgegenlaufen, anzuführen. Daß<br />

diese revisionistischen Argumente wichtig sind, wird durch die einleitenden Worte zugegeben,<br />

denn dieses Buch sei gerade zum Zweck der Widerlegung bzw. Bekämpfung dieser Argumente<br />

erschienen.<br />

Daß diese Art der Ausblendung und Beschimpfung anderer Meinungen in den offiziellen Holocaust-<br />

Darstellungen gang und gäbe ist, hat schon Ernst Nolte in seinem Buch Streitpunkte[5] auf S. 9<br />

festgestellt:<br />

»Obwohl ich mich also durch den "Revisionismus" weit mehr herausgefordert fühlen mußte als die<br />

deutschen Zeithistoriker, bin ich bald zu der Überzeugung gelangt, daß dieser Schule in der<br />

etablierten Literatur auf unwissenschaftlicher Weise begegnet wurde, nämlich durch bloße<br />

Zurückweisung, durch Verdächtigungen der Gesinnung der Autoren und meist schlicht durch<br />

Totschweigen.«<br />

Daß dieses Totschweigen nicht an der mangelnden Kompetenz der Revisionisten liegt, führt Prof.<br />

Nolte an anderer Stelle, auf S. 304, an:<br />

»denn dieser radikale Revisionismus ist weit mehr in Frankreich und in den USA begründet worden<br />

als in Deutschland, und es läßt sich nicht bestreiten, daß seine Vorkämpfer sich in der Thematik sehr<br />

gut auskennen und Untersuchungen vorgelegt haben, die nach Beherrschung des Quellenmaterials<br />

und zumal in der Quellenkritik diejenigen der etablierten Historiker in Deutschland vermutlich<br />

übertreffen.«<br />

http://vho.org/D/Kardinal/Erkenntnis.html (10 von 53) [31.07.2004 01:03:30]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!