03.10.2013 Aufrufe

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wald</strong>leistungen<br />

<strong>Wald</strong>produkte<br />

• Flächenleistung: Ausdehnung und räumliche Verteilung des <strong>Wald</strong>es<br />

• biotische Umweltleistungen: <strong>Wald</strong> als naturnaher Lebensraum, Biodiversität<br />

(genetische, Arten- und Lebensraumvielfalt)<br />

• abiotische Umweltleistungen: Bodenqualität, Grundwasserwasserqualität, Luftreinigung,<br />

CO2-Senke<br />

• Schutzleistungen: Schutz von Menschen und erheblichen Sachwerten vor Naturereignissen<br />

(Lawinen, Rutschungen, Erosion, Steinschlag)<br />

• Wohlfahrtsleistungen: Erholung und Freizeit (Spazieren, Wandern, Jagd, Reiten,<br />

Orientierungslauf, Velofahren usw.)<br />

• Nutz- und Energieholz<br />

• Nebennutzungen (Wild, Pilze, Beeren, Kräuter, <strong>Wald</strong>weide usw.)<br />

Für die weitere Systemabgrenzung berücksichtigen wir die Flächenleistung nicht,<br />

da wir davon ausgehen, dass bei den klimatischen Verhältnissen in der Schweiz die<br />

Ausdehnung und räumliche Verteilung der <strong>Wald</strong>fläche durch einen Sturm nicht bedroht<br />

ist. Unberücksichtigt bleiben auch die Nebennutzungen. Wir halten die Folgen<br />

eines Sturmes im <strong>Wald</strong> für die Nebennutzungen für vernachlässigbar, weil sowohl<br />

der Anteil des Sturmholzes (3,8% des Gesamtvorrates) als auch der Anteil der<br />

potenziell betroffenen Bevölkerung relativ klein ist.<br />

8.1.3 Personelle Systemabgrenzung<br />

<strong>Ökonomische</strong> Bewertungen basieren auf Nutzen und Kosten, die für die einzelnen<br />

Individuen entstehen. Ziel der personellen Systemabgrenzung ist es deshalb, diejenigen<br />

Personen und Personengruppen zu identifizieren, die von einem Sturm oder<br />

seiner Bewältigung betroffen sein könnten. Ausgangspunkt für die Gruppierung von<br />

Personen sind die in der sachlichen Systemabgrenzung aufgeführten <strong>Wald</strong>leistungen<br />

und -produkte. In Abbildung 23 sind die Personengruppen von oben nach unten<br />

nach abnehmender Anzahl potenziell betroffener Personen je Gruppe geordnet. Das<br />

Ausmass der <strong>Auswirkungen</strong> kann innerhalb der einzelnen Personengruppen stark<br />

schwanken. Unsere Schätzungen zur ungefähren Personenzahl je Gruppe basieren<br />

auf verschiedenen Quellen.<br />

Die gesamte Bevölkerung ist potenziell von den <strong>Auswirkungen</strong> eines Sturms im<br />

<strong>Wald</strong> betroffen: Einerseits als KonsumentInnen von abiotischen und biotischen<br />

Umweltleistungen sowie von Erholungsleistungen und andererseits als Einwohner-<br />

Innen von Gemeinden und Kantonen mit <strong>Wald</strong>eigentum. Die Gruppe der KonsumentInnen<br />

von Holzprodukten (Papier usw.) umfasst ebenfalls annähernd die gesamte<br />

Bevölkerung. Zu den KonsumentInnen von Schutzleistungen gehören neben<br />

den EinwohnerInnen der betroffenen Gebiete auch die Personen, die Wege (Strasse<br />

und Schiene) benutzen, die durch den <strong>Wald</strong> geschützt werden. Bei der Schätzung<br />

der Anzahl der SteuerzahlerInnen stützen wir uns auf die Angaben der Eidg. Steuerverwaltung.<br />

Dabei werden nur die Steuerpflichtigen mit einer Belastung durch die<br />

direkte Bundessteuer erfasst. Die Gruppe der privaten <strong>Wald</strong>eigentümerInnen (WE)<br />

umfasst die bäuerlichen und die nicht-bäuerlichen WE. Zu den Beschäftigten der<br />

116 <strong>LOTHAR</strong> <strong>Ökonomische</strong> <strong>Auswirkungen</strong> des Sturms Lothar im Schweizer <strong>Wald</strong> – Teil I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!