03.10.2013 Aufrufe

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Öffentliche Mittel zur<br />

Bewältigung des Sturmes<br />

Übergeordnete<br />

Zielsetzung:<br />

Verbesserung der<br />

Entscheidungsgrundlagen<br />

für die Politik<br />

rund 10 SFr. je m³ Sturmholz deutlich niedrigere Schadenszahlen berechnete 56 . In<br />

allen drei Ländern fehlen dabei laut Kissling et al. (2002: 2) Angaben, wie diese<br />

Schätzungen zustande kamen und auf welchen Annahmen sie beruhen.<br />

Trotz unsicherer Datengrundlage über die ökonomischen <strong>Auswirkungen</strong> des Sturms<br />

wurden in grossem Umfang öffentliche Mittel zur Sturmbewältigung bereitgestellt.<br />

Das eidgenössische Parlament bewilligte in drei Finanzierungsbeschlüssen 405<br />

Mio. SFr. (inkl. 110 Mio. rückzahlbare Investitionskredite) zur Finanzierung der<br />

Sturmbewältigung, womit zusammen mit den ordentlichen Budgetmitteln (105 Mio.<br />

SFr.) und den geschätzten kantonalen Mitteln 57 insgesamt rund 780 Mio. SFr. für<br />

die Lotharbewältigung zur Verfügung standen bzw. stehen. Die Mittel von Bund<br />

und Kantonen zur Sturmbewältigung liegen damit in vergleichbarer Höhe wie die<br />

Schätzungen der finanziellen <strong>Auswirkungen</strong> durch die Forstdirektion. Angesichts<br />

dieser Zahlen stellt sich die Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Schadenshöhe<br />

und den öffentlichen Mitteln zur Schadensbewältigung: Lässt sich aus der<br />

Schadenshöhe auf den Bedarf an öffentlichen Mitteln schliessen?<br />

Das unmittelbare Ziel der vorliegenden Studie ist es, die ökonomischen <strong>Auswirkungen</strong><br />

des Sturms Lothar im Schweizer <strong>Wald</strong> abzuschätzen. Das übergeordnete<br />

Ziel geht nach unserem Verständnis jedoch über diese Fragestellung hinaus und besteht<br />

darin, zusammen mit weiteren Lothar-Forschungsprojekten die Entscheidungsgrundlagen<br />

für die Beurteilung des politischen Handlungsbedarfs zu verbessern.<br />

Angesichts dieser übergeordneten Zielsetzung wollen wir im vorliegenden<br />

Abschnitt nicht einfach die Ergebnisse zu den ökonomischen <strong>Auswirkungen</strong> zusammenfassen.<br />

Es geht vielmehr um ihre Interpretation und um den Beitrag, den sie<br />

zur Beantwortung dieser politischen Fragen leisten können. Dazu muss als erstes<br />

geklärt werden, aufgrund welcher Kriterien der politische Handlungsbedarf beurteilt<br />

werden soll. Auf der Suche nach Kriterien orientieren wir uns am <strong>Wald</strong>gesetz<br />

(WaG), einerseits am Zweckartikel (Art. 1 WaG, vgl. weiter oben in Abschnitt 8.1)<br />

und andererseits am Katastrophenartikel (Art. 28 WaG):<br />

«Bei <strong>Wald</strong>katastrophen kann die Bundesversammlung mit allgemeinverbindlichem,<br />

nicht referendumspflichtigem Bundesbeschluss Massnahmen ergreifen, die insbesondere<br />

der Erhaltung der <strong>Wald</strong>- und Holzwirtschaft dienen.»<br />

Art. 28 WaG<br />

Wir leiten aus diesen beiden Gesetzesartikeln die folgenden Kriterien zur Beurteilung<br />

eines politischen Handlungsbedarfs her:<br />

• Gefährdung des <strong>Wald</strong>es und seiner Verteilung<br />

56<br />

Die Durchschnittszahlen stammen aus dem Synthesebericht des Lothar-Forschungsprojekts «Sturmschäden<br />

im <strong>Wald</strong>, 1999: Eine vergleichende Analyse der politischen Prozesse und der staatlichen<br />

Massnahmen nach «Lothar» und «Martin» in der Schweiz, Deutschland und Frankreich» (Tabelle 2,<br />

S. 2) von Kissling-Näf et al. (27. Mai 2002).<br />

57<br />

Diese Schätzung beruht auf einer Extrapolation der Finanzierungsanteile im Jahr 2000: Auf den Bund<br />

entfielen 61%, auf die Kantone 39% der Beiträge (Kissling et al. 2002: 39).<br />

144 <strong>LOTHAR</strong> <strong>Ökonomische</strong> <strong>Auswirkungen</strong> des Sturms Lothar im Schweizer <strong>Wald</strong> – Teil I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!