03.10.2013 Aufrufe

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ohne menschliches Eingreifen wieder <strong>Wald</strong> entsteht. Der Unterschied ist auch<br />

hier kein grundsätzlicher, sondern ein gradueller.<br />

Ein weiterer Grund, der die ökonomische Bedeutung von Lothar relativiert, ist, dass<br />

gemäss unseren Modellrechnungen über 80% des Sturmholzes hiebsreif und aus<br />

Sicht der Holzproduktion tendenziell überaltert waren. Hier drängt sich die Frage<br />

auf, weshalb dieses Holz nicht früher geerntet wurde. Aus ökonomischer Sicht ist<br />

die Begründung, dass der kostenfreie Erlös und damit der Marktwert dieser Bestände<br />

eher gering war. Wie kann aber bei einem geringen Marktwert der ökonomische<br />

Schaden gross sein? Eine Erklärung ist, dass die WE den Vermögenswert ihrer<br />

Holzvorräte subjektiv höher bewerten als der Markt, z.B. weil sie für die Zukunft<br />

bessere Preis- und Absatzbedingungen erwarten und weil sie das Schadenpotenzial<br />

grosser Holzvorräte nicht in ihr Kalkül einbeziehen. Aus ökonomischer Sicht stellen<br />

solche subjektiven Vermögensschätzungen dann eindeutige Fehleinschätzungen<br />

dar, wenn sie das höhere Schadenpotenzial nicht durch eine adäquate Risikoprämie<br />

berücksichtigen. Die Risikoprämie senkt den Vermögenswert, wie folgendes Beispiel<br />

illustriert: Ein <strong>Wald</strong>eigentümer erwartet, dass er für seinen Bestand in 10 Jahren<br />

100'000 SFr. an erntekostenfreien Erlösen erziele. Unterstellen wir eine Risikoprämie<br />

von 3%, so beträgt der Gegenwartswert dieser 100'000 SFr. noch 74'000<br />

SFr. und liegt damit 25% unterhalb der subjektiven Erwartungen des <strong>Wald</strong>eigentümers.<br />

Schliesslich gilt es, die besonderen Eigentumsverhältnisse im Schweizer <strong>Wald</strong> zu<br />

berücksichtigen. Die Mehrheit der Schweizer WE, der privaten wie der öffentlichen,<br />

ist nicht existenziell von der Holzproduktion abhängig. Dies gilt auch für die<br />

bäuerlichen WE. Für 75% der bäuerlichen WE in unserer Befragung ist der <strong>Wald</strong><br />

unwichtig oder eher unwichtig als Einkommensquelle, die grösste Bedeutung hat<br />

die Selbstversorgung mit Energieholz (96% aller bäuerlichen WE). Für die öffentlichen<br />

WE ist die ökonomische Bedeutung von Lothar zwar in absoluten Werten<br />

grösser als für die privaten (vgl. Teil II des Projektes; Baur et al. 2002: 116f.),<br />

gleichzeitig dürften viele aber in der Lage sein, die ökonomischen <strong>Auswirkungen</strong><br />

eines Sturms in ihrem <strong>Wald</strong> aus eigenen Kräften zu bewältigen, sei es mit Mitteln<br />

aus einem Forstreservefonds – gemäss unserer Befragung verfügen nach wie vor die<br />

Hälfte der öffentlichen WE über einen Forstreservefonds – oder mit Steuermitteln<br />

(politische Gemeinden) oder mit Mitteln aus anderen Geschäftsbereichen (z.B. viele<br />

Bürgergemeinden).<br />

Die Ergebnisse weisen unseres Erachtens überwiegend daraufhin, dass die ökonomische<br />

Bedeutung von Lothar für die Schweizer <strong>Wald</strong>wirtschaft bisher überschätzt<br />

wurde.<br />

11 Literatur 155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!