03.10.2013 Aufrufe

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeitliche<br />

Systemabgrenzung<br />

Phase Zeitraum nach Sturm Beschreibung<br />

betrachten wir bei der Ermittlung der Vermögenswirkungen nur das Gebiet, das<br />

vom Sturm direkt betroffen wurde (Lothar-Perimeter).<br />

Bei der Untersuchung der Einkommenswirkungen des Sturmes auf die <strong>Wald</strong>wirtschaft<br />

ist eine Definition des Betrachtungszeitraumes erforderlich. Eine eindeutige<br />

Bestimmung des Zeitraumes, in dem <strong>Auswirkungen</strong> des Ereignisses zu erwarten<br />

sind, erscheint schwierig: Die Dauer der <strong>Auswirkungen</strong> des Sturmes, z.B. einer<br />

Veränderung in der Altersstruktur der Bestände eines Forstbetriebes, sind kaum zu<br />

bestimmen. Für die Betrachtung der Einkommenswirkungen wird hier der Zeitraum<br />

vom Eintritt des Ereignisses bis zum voraussichtlichen Ende des Auftretens von<br />

Folgeschäden durch Borkenkäfer gewählt, da diese noch am ehesten abzuschätzen<br />

sind. Die Dauer einer erhöhten Anfälligkeit gegenüber Folgewindwürfen berücksichtigen<br />

wir nicht, da sie praktisch nicht zu ermitteln ist und eine klare Zuordnung<br />

der Folgeschäden zum ursprünglichen Ereignis nicht möglich ist.<br />

Um die <strong>Auswirkungen</strong> in ihrer zeitlichen Entwicklung zu erfassen, unterscheiden<br />

wir drei Phasen:<br />

Tabelle 1 Gliederung des Betrachtungszeitraumes für die Einkommenswirkungen des Sturmes.<br />

Zeitraum vom Sturm bis Beendigung des Aufrüstens.<br />

Phase 1 1. Jahr <strong>Wald</strong>eigentümer haben Kosten des Aufrüstens und Rückens (und ggf. Lagerns)<br />

zu tragen, Verkaufserlöse fallen teilweise erst später an.<br />

Zeitraum vom Sturm bis Ende der Lagerung von Sturmholz und der notwendigen<br />

Massnahmen zur Verjüngung der Sturmflächen.<br />

Phase 2 2. und 3. Jahr In diesem Zeitraum fallen weitere Kosten für die Bewältigung des Sturmholzes an.<br />

Zudem gelangt während dieses Zeitraums der Teil des aufgerüsteten Sturmholzes<br />

auf den Holzmarkt, der nicht schon im ersten Jahr verkauft wurde.<br />

Zeitraum bis zum Ende der direkt mit dem Sturm in Verbindung zu bringenden<br />

Folgeschäden durch Borkenkäfer (sekundäre direkte <strong>Auswirkungen</strong>).<br />

Phase 3 4. – 6. Jahr<br />

Sachliche<br />

Systemabgrenzung<br />

Dieser Zeitraum ist stark witterungsabhängig, Borkenkäfer-Gradationen können<br />

relativ kurz oder relativ lange andauern.<br />

Für die Bestimmung der Vermögenswirkungen vergleichen wir den Vermögenswert<br />

nach Lothar mit demjenigen vor Lothar. Dabei betrachten wir bei der Berechnung<br />

der Vermögenswerte einen unendlichen Zeitraum.<br />

Eine sachliche Abgrenzung erfolgt nach der Art der <strong>Auswirkungen</strong>: direkte (primäre<br />

und sekundäre), indirekte <strong>Auswirkungen</strong> und <strong>Auswirkungen</strong> höherer Ordnung<br />

(Tabelle 2). Bei den direkten <strong>Auswirkungen</strong> wird unterschieden zwischen solchen,<br />

die sich auf das Holz beziehen, und solchen, die nicht in direktem Zusammenhang<br />

mit Holz stehen. Bei der Untersuchung der Vermögenswirkungen betrachten wir<br />

nur die (primären und sekundären) <strong>Auswirkungen</strong>, die sich auf das Holz beziehen<br />

(Abschnitt 6.4). Die Einkommenswirkungen (Abschnitt 6.3) setzen sich aus Aufwands-<br />

und Ertragsänderungen zusammen.<br />

6 Einkommens- und Vermögenswirkungen für die <strong>Wald</strong>wirtschaft 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!