03.10.2013 Aufrufe

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lothar – der grösste<br />

bekannte Sturm im<br />

Schweizer <strong>Wald</strong><br />

Schätzungen zu den<br />

finanziellen <strong>Auswirkungen</strong><br />

9 Synthese und Interpretation<br />

Ziel dieses Kapitels ist es, die ökonomische Bedeutung des Sturms Lothar zusammenfassend<br />

zu diskutieren und zu beurteilen. Einleitend möchten wir klären, wie<br />

wir den Forschungsauftrag verstanden haben, und wozu es aus unserer Sicht Kenntnisse<br />

über die ökonomischen <strong>Auswirkungen</strong> von Lothar braucht (Abschnitt 9.1). In<br />

Abschnitt 9.2 werden die Ergebnisse der empirischen Analysen zu den <strong>Auswirkungen</strong><br />

von Lothar zusammengefasst. Auf der Basis dieser Ergebnisse werden Schlussfolgerungen<br />

zur ökonomischen Bedeutung von Lothar gezogen (Abschnitt 9.3). In<br />

Abschnitt 9.4 werden die Grössen, welche die ökonomischen <strong>Auswirkungen</strong> von<br />

Lothar hauptsächlich bestimmen, identifiziert und diskutiert.<br />

9.1 Wozu brauchen wir Kenntnisse über die ökonomischen<br />

<strong>Auswirkungen</strong> von Lothar?<br />

Lothar wird als Jahrhundertsturm im Schweizer <strong>Wald</strong> bezeichnet, aber was ist seine<br />

ökonomische Bedeutung? Auf der Grundlage von ersten Schätzungen der Forstdirektion<br />

haben Bund und Kantone rund 780 Mio. SFr. zur Sturmbewältigung bereitgestellt.<br />

In welchem Verhältnis steht dieser Betrag zu den ökonomischen <strong>Auswirkungen</strong><br />

des Sturms Lothar? Kenntnisse über die ökonomischen <strong>Auswirkungen</strong> sind<br />

wichtig, um die Entscheidungsgrundlage für die Politik zu verbessern. Besonderes<br />

Gewicht hat die Frage, aufgrund welcher Kriterien ein politischer Handlungsbedarf<br />

definiert wird.<br />

Der Sturm Lothar vom 26. Dezember 1999 ist der grösste bekannte Sturm im<br />

Schweizer <strong>Wald</strong>. Er gilt als Jahrhundertsturm, für manche als Katastrophe. Verwaltung<br />

und Politik reagierten entsprechend schnell. Wenige Tage nach dem Sturm<br />

wurde unter der Federführung der Eidgenössischen Forstdirektion ein nationaler<br />

Krisenstab eingesetzt und bereits am 12. Januar 2000 informierte die Eidgenössische<br />

Forstdirektion in einem Kreisschreiben über die Lothar-Bewältigungsmassnahmen.<br />

Ohne Zweifel war Lothar ein sehr eindrückliches Ereignis. Die Mehrheit der<br />

Schweizer Bevölkerung hat den Sturm persönlich erlebt (Wild-Eck 2001), die Löcher,<br />

die er in den <strong>Wald</strong> gerissen hat, bleiben bis heute sichtbar. Das Erlebnis solcher<br />

Naturgewalten ist vor allem auch eine emotionale Erfahrung, für die Mehrheit<br />

eher beängstigend, für andere auch faszinierend (Wild-Eck 2001). Welches ist jedoch<br />

die ökonomische Bedeutung dieses Ereignisses?<br />

Die kurz- und mittelfristigen finanziellen <strong>Auswirkungen</strong> für die Schweizer Forstwirtschaft<br />

wurden von der Eidgenössischen Forstdirektion auf 760 Mio. SFr. geschätzt<br />

(WSL/BUWAL 2001: 73). Diese Schätzung basiert einerseits auf Erfahrungswerten<br />

aus dem Sturm Vivian und andererseits auf Umfragen bei den Kantonen.<br />

Umgerechnet auf die Sturmholzmenge entspricht diese Summe einem finanziellen<br />

Schaden von rund 60 SFr. je m³ Sturmholz. Auf ähnlich hohe Werte kam die<br />

Staatsforstverwaltung von Baden-Württemberg mit umgerechnet rund 50 SFr. je m³<br />

Sturmholz, während das französische Office Nationale des Forêts mit umgerechnet<br />

11 Literatur 143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!