03.10.2013 Aufrufe

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klassen III und IV<br />

(>100 Jahre)<br />

gangenen Nutzungen entspricht dem Sturmholzvolumen, dieses wird zu den Preisen,<br />

die auch für erntereife Bestände verwendet werden, bewertet. Diese Vorgehensweise<br />

führt zu einem Maximalwert für Vermögenswirkungen durch die entgangenen<br />

Durchforstungen.<br />

In diesen beiden Altersklassen spielt der Schädigungsgrad keine Rolle, die Vermögenswirkung<br />

entspricht dem Abtriebswert des geschädigten Bestandes.<br />

6.4.5 Ergebnisse zu den Vermögenswirkungen von Lothar<br />

im Schweizer <strong>Wald</strong><br />

In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse der Szenariorechnungen für die Vermögenswirkungen<br />

dargestellt. Entsprechend der vorgängig beschriebenen Vorgehensweise<br />

sind die Ergebnisse stark von den Annahmen über die verschiedenen Eingangsgrössen<br />

abhängig. Deshalb steht der Vergleich der Ergebnisse für die verschiedenen<br />

Szenarien im Vordergrund. Mit der entwickelten Methode lässt sich<br />

auch der Vermögenswert des gesamten Vorrates im Lothar-Perimeter quantifizieren.<br />

Tabelle 9 gibt einen Überblick über das Vermögen vor und nach Lothar und<br />

über die Vermögenswirkungen in den 8 Ausgangsszenarien, die sich einerseits im<br />

Ausmass der Folgeschäden (FS) und andererseits in der Entwicklung der Preise unterscheiden<br />

(vgl. Abschnitt 6.2). Dabei unterstellen wir einen Diskontsatz von 3%.<br />

Die Ergebnisse mit einem Diskontsatz von 0% sind in Anhang 4 dargestellt.<br />

Tabelle 9 Sturmbedingte Vermögenswirkungen für die acht Ausgangsszenarien (Mio. SFr.).<br />

Szenario 1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Bewältigung MAX-Strategie MIN-Strategie<br />

Folgeschäden min. FS (10%) max. FS (50%) min. FS (40%) max. FS (200%)<br />

Preis p min<br />

p max<br />

p min<br />

p max<br />

p min<br />

p max<br />

p min<br />

p max<br />

Vermögen vor Lothar -3'507 3'887 -3'507 3'887 -3'507 3'887 -3'507 3'887<br />

Vermögen nach Lothar -3'497 3'545 -3'495 3'398 -3'495 3'435 -3'489 2'850<br />

Differenz 10 -342 12 -489 12 -452 18 -1'037<br />

Vermögenswirkung (%) 0.3 -8.8 0.3 -12.6 0.3 -11.6 0.5 -26.7<br />

Die Vermögenswirkungen von Lothar bewegen sich in Abhängigkeit von den Annahmen<br />

über Folgeschäden und Preise zwischen einer Vermögensabnahme von<br />

1'037 Mio. SFr. (-26,7%) und einem Vermögenszuwachs von 18 Mio. SFr. (+<br />

0,5%). Aus Tabelle 9 ist ersichtlich, dass das Ausmass der Vermögenswirkungen in<br />

erster Linie von den zukünftig erwarteten Preisen abhängt.<br />

Unter der Annahme minimaler Preise (pmin) in der Höhe von 81 bzw. 83 SFr./m³<br />

sind die Erntekosten höher als der Preis, dadurch sind die Vermögenswerte für die<br />

aktuelle Umtriebsperiode und die zukünftigen Umtriebsperioden negativ. Je kleiner<br />

die vorhandene Holzmenge ist, desto geringer ist der negative Vermögenswert.<br />

6 Einkommens- und Vermögenswirkungen für die <strong>Wald</strong>wirtschaft 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!