03.10.2013 Aufrufe

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Sektoral aggregierte Analyse:<br />

Einkommens- und Vermögenswirkungen<br />

für die Schweizer <strong>Wald</strong>wirtschaft<br />

2. Erweiterung der Analyse<br />

«in die Tiefe»:<br />

Verteilung der <strong>Auswirkungen</strong> auf<br />

öffentliche u. private <strong>Wald</strong>eigentümerInnen<br />

in der Schweiz<br />

3. Erweiterung der Analyse<br />

«in die Breite»:<br />

Gesamtwirtschaftliche<br />

Beurteilung des Sturms<br />

Lothar im Schweizer <strong>Wald</strong><br />

Abb. 3 Identifikation von drei Fragestellungen zu den ökonomischen <strong>Auswirkungen</strong> von Lothar<br />

im Schweizer <strong>Wald</strong>.<br />

5.3.1 Erste Fragestellung:<br />

Welche Einkommens- und Vermögenswirkungen hat Lothar für die<br />

Schweizer <strong>Wald</strong>wirtschaft?<br />

Bei der Berechnung der aggregierten Einkommens- und Vermögenswirkungen für<br />

die Schweizer <strong>Wald</strong>wirtschaft in Kapitel 6 beschränken wir uns auf die Holzproduktion.<br />

Die Berechnung bezieht sich auf die hypothetische Situation ohne finanzielle<br />

Unterstützung von Bund und Kantonen. Die konkreten Werte haben wir mittels<br />

eines jeweils hochaggregierten Top Down-Differenzwertansatzes berechnet.<br />

Dies involviert zahlreiche Vereinfachungen und Annahmen:<br />

Die Einkommenswirkungen werden auf der Basis eines Vergleichs der geschätzten<br />

Saldos der Holzproduktion mit und ohne Lothar für die Gesamtheit der öffentlichen<br />

<strong>Wald</strong>eigentümerInnen in der Schweiz, d.h. sowohl der direkt als auch der nicht direkt<br />

Betroffenen, für einen beschränkten Zeitraum von 6 Jahren (2000–2005) berechnet.<br />

Dieser Zeitraum scheint uns plausibel, da Lothar «nur» 3,8% des Schweizer<br />

Holzvorrates geworfen hat und wir deshalb annehmen, dass auf aggregierter<br />

Ebene nur solange Einkommenswirkungen für die Schweizer <strong>Wald</strong>wirtschaft entstehen,<br />

wie mit Folgeschäden in grossem Ausmass zu rechnen ist.<br />

Die Vermögenswirkungen werden auf der Basis eines ressourcenökonomischen<br />

Forstmodells mit einem unendlichen Zeithorizont für die Gesamtheit der öffentlichen<br />

und privaten von direkten <strong>Auswirkungen</strong> betroffenen <strong>Wald</strong>eigentümerInnen<br />

im Lothar-Perimeter berechnet. Die Unsicherheit bzgl. der Zukunft haben wir mittels<br />

Szenariorechnungen und Sensitivitätsanalysen berücksichtigt.<br />

Die sektorale Aggregation erlaubt Aussagen dazu, ob die Schweizer <strong>Wald</strong>wirtschaft<br />

insgesamt durch Lothar in ihrer Existenz gefährdet ist.<br />

5 Methodik ökonomischer Bewertung von Stürmen im <strong>Wald</strong> 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!