03.10.2013 Aufrufe

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forstunternehmen<br />

Tödliche Unfälle im <strong>Wald</strong><br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

1985 1990 1995 2000<br />

Jahr<br />

Abb. 26 Tödliche Unfälle im <strong>Wald</strong> 1985–2001.<br />

Quelle: Tödliche Unfälle Forst, Auswertung der in den Medien aufgegriffenen tödlichen<br />

Unfälle (Suva).<br />

Ein Sturm im <strong>Wald</strong> kann sich auf die Auftragssituation von Forstunternehmen auswirken.<br />

Mit der MIN-Strategie, bei der weniger Sturmholz geräumt wird, sind eher<br />

geringe <strong>Auswirkungen</strong> zu erwarten. Die MAX-Strategie führt hingegen zu einer erhöhten<br />

Nachfrage nach Forstunternehmern, da die angestrebte Aufarbeitung des<br />

Sturmholzes und die anschliessende Wiederbewaldung häufig nicht mit dem betriebseigenen<br />

Personal möglich ist. Ausserdem werden Harvester und Forwarder,<br />

die für hochmechanisierte Arbeitsverfahren bei der Sturmholzaufarbeitung von Flächenschäden<br />

notwendig sind, meist von Forstunternehmungen betrieben. Dabei<br />

müssen einheimische Forstunternehmungen mit Konkurrenz v.a. aus Osteuropa und<br />

Skandinavien rechnen, wo der Einsatz dieser Maschinen sehr verbreitet ist. Hinzu<br />

kommt für die Schweizer Forstunternehmungen die Konkurrenz durch Grosssägereien<br />

und Generalunternehmungen mit ausländischen Subunternehmern, die in grossem<br />

Stil Holz ab Stock kaufen. Nach Abschluss der Sturmholzaufarbeitung ist<br />

möglicherweise mit zu hohen Unternehmerkapazitäten und damit verschärfter Konkurrenz<br />

zu rechnen, wenn die Arbeitskapazitäten während der Aufarbeitungszeit erhöht<br />

wurden. Zudem ist es möglich, dass ausländische Forstunternehmungen auch<br />

nach der Sturmbewältigung ihre Arbeit in der Schweiz anbieten (WSL/BUWAL<br />

2001: 265ff.).<br />

Unabhängig von der Bewältigungsstrategie können sich mittel- und langfristige<br />

Folgen für Forstunternehmungen ergeben: Einerseits können die vielerorts angestrebte<br />

minimale Jungwaldpflege und das Ausscheiden von Reservaten oder extensiv<br />

zu bewirtschaftenden <strong>Wald</strong>flächen zu einer Reduktion des Arbeitsvolumens führen.<br />

Andererseits ist es denkbar, dass infolge der Rationalisierungsbemühungen die<br />

Auslagerung forstlicher Arbeiten von den Forstbetrieben zu den Forstunternehmungen<br />

zunehmen wird (WSL/BUWAL 2001: 269).<br />

126 <strong>LOTHAR</strong> <strong>Ökonomische</strong> <strong>Auswirkungen</strong> des Sturms Lothar im Schweizer <strong>Wald</strong> – Teil I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!