03.10.2013 Aufrufe

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

) Bei einer qualitativen Beurteilung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht ist<br />

Lothar keine Katastrophe sondern ein eindrückliches Naturereignis, das die<br />

bestehenden Probleme der <strong>Wald</strong>wirtschaft verdeutlicht, von dem die<br />

Holzwirtschaft stark profitiert hat und das für den Bund und die Kantone<br />

hohe Kosten verursacht.<br />

Welche ökonomische Bedeutung hat Lothar im <strong>Wald</strong> – unter Berücksichtigung der<br />

<strong>Auswirkungen</strong> der effektiv gewählten Bewältigungsstrategie – für die verschiedenen<br />

Personen und Personengruppen? Wer gehört zu den GewinnerInnen, wer zu<br />

den VerliererInnen? Als erstes ist festzustellen, dass sich die effektive Bewältigungsstrategie<br />

nach Lothar weitgehend mit der MAX-Strategie deckt. Aus den bisherigen<br />

Überlegungen und aufgrund der uns bekannten Fakten ziehen wir folgende<br />

Schlüsse über die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Lothar (Tabelle 23):<br />

• Für viele Gruppen im betrachteten System, die potenziell betroffen sind, sind die<br />

<strong>Auswirkungen</strong> von Lothar im <strong>Wald</strong> vernachlässigbar. Zu diesen Gruppen zählen<br />

die Holzindustrie (ohne Sägewerke) und die KonsumentInnen von Holzprodukten<br />

(ohne Energieholz), aber auch die SpaziergängerInnen, JägerInnen und<br />

SportlerInnen, da das «Chaos im <strong>Wald</strong>» sehr schnell aufgeräumt wurde. Für vernachlässigbar<br />

halten wir im Weiteren die <strong>Auswirkungen</strong> auf die Luftqualität.<br />

• Die Schweizer <strong>Wald</strong>wirtschaft gehört aufgrund der negativen Vermögenswirkungen<br />

zwar zu den VerliererInnen von Lothar, sie ist insgesamt jedoch ökonomisch<br />

kaum schlechter gestellt als vor Lothar. Dies ergibt sich daraus, dass einerseits<br />

die negativen Vermögenswirkungen für den gesamten Schweizer <strong>Wald</strong><br />

klein sind, und andererseits die negativen Einkommenswirkungen vermutlich zu<br />

einem grossen Teil kompensiert wurden. Gemäss unserer Befragung haben 83%<br />

der öffentlichen WE und 38% der bäuerlichen WE eine öffentliche Unterstützung<br />

erhalten, wobei die mittlere Unterstützungssumme (Median) bei den<br />

öffentlichen WE 32'000 SFr. und bei den bäuerlichen WE 3'000 SFr. betrug.<br />

• Zu den eindeutigen GewinnerInnen zählen die Sägereien, die den Rohstoff Holz<br />

in grösserer Menge und deutlich billiger beschaffen konnten und diesen Preisvorteil<br />

nicht an die nachgelagerten Branchen weitergaben. Vom Sturm profitiert<br />

haben im Weiteren auch die Forstunternehmen und weitere vor- und nachgelagerte<br />

Branchen, die von einer Erhöhung des Auftragsvolumens profitierten. Zu<br />

den GewinnerInnen können trotz erhöhter Arbeitsbelastung auch das Forstpersonal<br />

und die Forstdienste gehören, deren Arbeitsplätze bei einer intensiven Bewältigungsstrategie<br />

kurzfristig weniger gefährdet sind. Der <strong>Wald</strong> als naturnaher<br />

Lebensraum und die Biodiversität bzw. die Menschen, die diese nachfragen, profitieren<br />

ebenfalls von Lothar. Schliesslich ergeben sich aufgrund vermehrter<br />

Gelder auch für die Forschung positive <strong>Auswirkungen</strong>.<br />

• Eine gemischte Bilanz ergibt sich für die eidgenössischen und kantonalen Forstbehörden.<br />

Positiv ist, dass die forstlichen Budgets erhöht wurden und die Arbeit<br />

dieser Behörden mit der gewählten intensiven Strategie legitimiert wird. Negativ<br />

ist, dass die Behörden erheblichem Druck verschiedener Interessengruppen ausgesetzt<br />

sind.<br />

156 <strong>LOTHAR</strong> <strong>Ökonomische</strong> <strong>Auswirkungen</strong> des Sturms Lothar im Schweizer <strong>Wald</strong> – Teil I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!