03.10.2013 Aufrufe

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vermögenswirkungen<br />

Szenarien<br />

wenn wir von einer ungünstigen Entwicklung des Referenzeinkommens ausgehen,<br />

d.h. von einer Fortsetzung des negativen Einkommenstrends in der Forstwirtschaft<br />

zwischen 1980 und 1999. Am grössten ist der sturmbedingte Einkommensrückgang,<br />

wenn wir von einer Stabilisierung des Referenzeinkommens auf dem Niveau der<br />

Jahre 1997–1999 ausgehen.<br />

Der sturmbedingte Einkommensrückgang ist dabei in erster Linie auf den Preiszerfall<br />

zurückzuführen, wie mit einer einfachen Variantenrechnung gezeigt werden<br />

kann. Gemäss Forststatistik lag der durchschnittliche Holzertrag je m³ im ersten<br />

Jahr nach Lothar 30% unterhalb des Durchschnitts 1997–1999. Wäre der durchschnittliche<br />

Holzertrag je m³ nur um 10% gesunken, so hätte Lothar das Einkommen<br />

im Vergleich zum Referenzeinkommen ohne Lothar (Variante Stabilisierung<br />

auf dem Niveau der Jahre 1997–1999) nicht vermindert, und wäre der durchschnittliche<br />

Holzertrag je m³ konstant geblieben, so hätte sich im Vergleich zum Referenzeinkommen<br />

ohne Lothar sogar eine sturmbedingte Zunahme des Einkommens<br />

in der Höhe von 71 Mio. SFr. ergeben.<br />

Modell: Für die Quantifizierung der Vermögenswirkungen von Lothar verwenden<br />

wir ein Verfahren, das sich am ressourcenökonomischen Forstmodell orientiert (vgl.<br />

z.B. Perman et al. 1999). Gemäss dem ressourcenökonomischen Forstmodell wird<br />

der Vermögenswert eines <strong>Wald</strong>bestandes durch die zukünftig erwarteten Kosten<br />

und Erlöse, die real konstant bleiben («steady state»), über einen unendlichen Zeithorizont<br />

bestimmt.<br />

Datengrundlage: Wir quantifizieren die Vermögenswirkung im Lothar-Perimeter<br />

und damit für alle von direkten <strong>Auswirkungen</strong> betroffenen privaten und öffentlichen<br />

WE im Durchzugsgebiet des Sturms. Die Zusammensetzung der Sturmholzmenge<br />

nach Mischung und Altersklassen wurde mit WSL-Modellen geschätzt 62 . Für<br />

die Kosten der 1. und 2. Produktionsstufe wurden die Ergebnisse der Jahre 1997–<br />

1999 von BAR-Betrieben des <strong>Wald</strong>wirtschaftsverbandes verwendet.<br />

Szenarien und Sensitivitätsanalysen: Die Vermögenswirkung von Lothar hängt von<br />

zahlreichen Annahmen ab. Um deren Bedeutung abzuschätzen, haben wir die Vermögenswirkungen<br />

für verschiedene Szenarien gerechnet und Sensitivitätsanalysen<br />

durchgeführt. Variiert wurden insbesondere die folgenden Grössen, welche die<br />

Vermögenswirkung beeinflussen 63 :<br />

Folgeschäden: In Abhängigkeit von Annahmen über die Bewältigungsstrategie und<br />

deren Wirksamkeit wurden Szenarien mit 10%, 40%, 50% und 200% Folgeschäden<br />

in Bezug auf die Sturmholzmenge gerechnet.<br />

62<br />

Die Modelle wurden von E. Kaufmann auf der Basis des Landesforstinventars und aufgrund von Erhebungen<br />

von landesweit repräsentativen Daten zu Lothar-Sturmschäden (Dobbertin et al. 2002) gerechnet.<br />

63<br />

Zu den detaillierten Annahmen vgl. Abschnitt 6.4.<br />

148 <strong>LOTHAR</strong> <strong>Ökonomische</strong> <strong>Auswirkungen</strong> des Sturms Lothar im Schweizer <strong>Wald</strong> – Teil I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!