03.10.2013 Aufrufe

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wir wenden ein Verfahren an, das sich am ressourcenökonomischen Forstmodell<br />

orientiert (vgl. Abschnitt 3.3). Dabei betrachten wir einen unendlichen Zeithorizont<br />

und unterstellen, dass die Bewirtschaftung in den zukünftigen Perioden derjenigen<br />

in der aktuellen Periode entspricht, d.h. die Anteile Laubholz und Nadelholz bleiben<br />

unverändert. Die zukünftigen erntekostenfreien Erlöse werden aus dem erwarteten<br />

Abtriebswert nach Ablauf der Umtriebszeit 27 berechnet. Davon werden die Kosten<br />

für Bestandesbegründung, Pflegemassnahmen, Forstschutz usw. (Kosten der 1.<br />

Produktionsstufe) abgezogen. Da sich diese Kosten über einen längeren Zeitraum<br />

verteilen, treffen wir die folgende Annahme: Die Hälfte der Kosten fällt zu Beginn<br />

einer Periode an (Schlagräumung, Bestandesbegründung usw.) und die andere Hälfte<br />

nach 20 Jahren (Pflegemassnahmen).<br />

Die folgende Aufstellung zeigt, wie die Kosten und Erlöse im zeitlichen Ablauf<br />

über mehrere Umtriebsperioden hinweg anfallen.<br />

Zeit (Jahre) 0 20 u u+20 2u ...<br />

Erlöse E·f(u) E·f(u)<br />

Kosten K/2 K/2 K/2 K/2 K/2<br />

wobei<br />

u = Umtriebszeit<br />

K = Kosten der 1. Produktionsstufe für den gesamten Bestand<br />

E = erntekostenfreier Erlös (pro m³)<br />

f(u) = Holzmenge nach Ablauf der Umtriebszeit u (in m³)<br />

Die Formel, die wir für die Vermögensbewertung verwenden, unterscheidet sich in<br />

den folgenden beiden Punkten von derjenigen für den Gegenwartswert im ressourcenökonomischen<br />

Modell mit unendlich vielen Perioden (vgl. Anhang 1): Die Vermögenswerte<br />

der aktuellen und der zukünftigen Perioden werden auf den Bewertungszeitpunkt<br />

abdiskontiert (mit dem Diskontfaktor e − i(<br />

u−m<br />

) ) und die Kosten der 1.<br />

Produktionsstufe werden entsprechend der obigen Ausführungen auf zwei Zeitpunkte<br />

aufgeteilt.<br />

Somit gilt für den Vermögenswert eines Bestandes im Alter m (m >20):<br />

−iu<br />

−20i<br />

−i(<br />

u−m)<br />

−i(<br />

u−m)<br />

e ⋅f<br />

( u)<br />

⋅E<br />

( 1+<br />

e ) ⋅f<br />

( u)<br />

⋅k<br />

/ 2<br />

Vm = e ⋅f<br />

( u)<br />

⋅E<br />

+ e ( −<br />

)<br />

1442443<br />

−iu<br />

−iu<br />

1444414−e44<br />

4 244414−e44443<br />

aktuellePeriode<br />

zukünftige Perioden<br />

wobei<br />

i = Diskontsatz<br />

f(u) = Holzmenge nach Ablauf der Umtriebszeit u (in m³)<br />

27<br />

Gemeint ist jeweils die optimale Umtriebszeit, d.h. die nach wirtschaftlichen Kriterien optimale Produktionsdauer.<br />

Der Umtriebszeitpunkt entspricht somit dem wirtschaftlich optimalen Endnutzungszeitpunkt.<br />

78 <strong>LOTHAR</strong> <strong>Ökonomische</strong> <strong>Auswirkungen</strong> des Sturms Lothar im Schweizer <strong>Wald</strong> – Teil I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!