03.10.2013 Aufrufe

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umtriebszeit<br />

Alter zum<br />

Bewertungszeitpunkt<br />

Sturmholzmenge<br />

Die Umtriebszeit ist die in Jahren ausgedrückte planmässige Produktionsdauer, d.h.<br />

sie gibt das Alter des Bestandes zum Endnutzungszeitpunkt an, welcher nach wirtschaftlichen<br />

Kriterien bestimmt wird. Die Umtriebszeit unterscheidet sich für verschiedene<br />

Baumarten, zudem ist sie vom Standort abhängig. Da über 80% des<br />

Sturmholzes in den Voralpen und im Mittelland angefallen sind, verwenden wir<br />

Durchschnittswerte unter mittleren Produktionsbedingungen: Für Nadelholz betrage<br />

die Umtriebszeit 100 Jahre und für Laubholz 120 Jahre (Schütz 2001: 75). Wir unterstellen,<br />

dass das Holz gemäss diesen Soll-Werten geerntet wird. Der so berechnete<br />

Vermögenswert stellt eine tendenzielle Überschätzung des Wertes dar, weil ein<br />

grosser Teil des Schweizer <strong>Wald</strong>es älter ist als diese Richtwerte. Da nach Erreichen<br />

des Umtriebszeitpunktes der Wertverlust durch die Diskontierung grösser ist als der<br />

Wertzuwachs (oder sogar ein Wertverlust durch Qualitätsminderung entsteht), liegt<br />

der tatsächliche Wert unter dem so berechneten Bestandeswert. Ergänzend zu den<br />

Berechnungen mit fixen Werten wird untersucht, wie sich die Vermögenswerte bei<br />

einer Variation der Umtriebszeit verändern (Sensitivitätsanalysen).<br />

Die Altersklassen umfassen jeweils Zeiträume von 50 Jahren und es gilt, jeder<br />

Klasse ein konkretes Alter des Bestandes zum Bewertungszeitpunkt zuzuordnen.<br />

Da wir über keine Angaben zur Verteilung innerhalb der Klassen verfügen, treffen<br />

wir die folgenden Annahmen: In der Altersklasse I betrage das durchschnittliche<br />

Alter 30 Jahre; da sehr junge Bestände kaum von Sturmauswirkungen betroffen<br />

sind, verwenden wir einen Wert, der über dem arithmetischen Mittel liegt. Für die<br />

Altersklasse II verwenden wir den Mittelwert von 75 Jahren. Bei den anderen beiden<br />

Klassen liegt der Mittelwert über der Umtriebszeit, deshalb ordnen wir diesen<br />

Beständen für die Wertermittlung die Umtriebszeit als Alter zu. Diese Vorgehensweise<br />

führt tendenziell zu einer Überschätzung der Vermögenswerte.<br />

Im Rahmen des Projektes «Windwurf und Risiko» wurden landesweit repräsentative<br />

Daten zu Lothar-Sturmschäden erhoben. Grundlage für die Erhebung bildete das<br />

4 x 4 km-Netz der Sanasilva-Inventur im Durchzugsgebiet des Sturmes Lothar, zusätzlich<br />

wurden in zwei kleineren Regionen die Schäden auf allen Landesforstinventar-Flächen<br />

erhoben. Aus den Feldaufnahmen konnten der Schädigungsgrad der<br />

Basalfläche und die gesamte Schadenfläche bestimmt werden (Dobbertin et al.<br />

2002). Im Schweizerischen Landesforstinventar (Brassel und Brändli 1999) wurden<br />

Einzelbaummerkmale und das Volumen des Vorrates auf den Probeflächen erhoben.<br />

Die Volumenangaben wurden auf den Zeitpunkt des Sturmes mit Modellrechnungen<br />

aktualisiert. So konnte aus den Schädigungsgraden der Basalfläche und aus<br />

dem Volumen des Vorrates das Volumen des Sturmholzes, aufgeteilt nach Altersklassen<br />

und Mischungsgrad, berechnet werden (zu den Methoden vgl. Kaufmann<br />

2001) 29 . Diese Volumenangaben (vgl. Tabelle 8) beziehen sich auf die Schaftholzmenge<br />

inklusive Rinde. Als Grundlage für die Berechnung der Vermögenswerte<br />

verwenden wir das nutzbare Holzvolumen, welches im Durchschnitt 76% der<br />

Schaftholzmenge beträgt (Brassel und Brändli 1999: 93).<br />

29<br />

Das Sturmholzvolumen wurde von Edgar Kaufmann (Eidg. Forschungsanstalt WSL) auf der Basis der<br />

Erhebung von Matthias Dobbertin und des LFI (Schweizerisches Landesforstinventar) berechnet.<br />

82 <strong>LOTHAR</strong> <strong>Ökonomische</strong> <strong>Auswirkungen</strong> des Sturms Lothar im Schweizer <strong>Wald</strong> – Teil I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!