03.10.2013 Aufrufe

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Gefährdung des <strong>Wald</strong>es als naturnaher Lebensraum<br />

• Gefährdung der Schutz-, Wohlfahrts- und Nutzfunktionen (<strong>Wald</strong>funktionen)<br />

• Gefährdung der <strong>Wald</strong>- oder Holzwirtschaft in ihrer Existenz<br />

• Gefährdung von Menschen und Sachwerten durch Lawinen, Rutschungen und<br />

andere Naturereignisse<br />

Aufgrund dieser Kriterien lässt sich auch die eingangs gestellte Frage beantworten.<br />

Wir brauchen Kenntnisse über die ökonomischen <strong>Auswirkungen</strong> von Lothar, um<br />

zur Beantwortung der folgenden übergeordneten politischen Fragen beizutragen:<br />

• Sind die <strong>Wald</strong>leistungen oder die <strong>Wald</strong>- und Holzwirtschaft durch Lothar gefährdet?<br />

• Welche politischen Massnahmen sind nötig und wie sind sie konkret auszugestalten,<br />

um einen Sturm wie Lothar effizient zu bewältigen?<br />

• Was sind die Konsequenzen für den Bedarf an öffentlichen Mitteln?<br />

Beim Versuch, die ökonomischen <strong>Auswirkungen</strong> von Lothar zu quantifizieren, steht<br />

also nicht die Entschädigungsfrage im Vordergrund, wie es etwa bei einer Bewertung<br />

zu Versicherungszwecken der Fall wäre, sondern die Frage, ob Lothar die<br />

<strong>Wald</strong>- und Holzwirtschaft in ihrer Existenz gefährdet oder wichtige Leistungen des<br />

<strong>Wald</strong>es im Rahmen seiner Schutz-, Wohlfahrts- und Nutzfunktion beeinträchtigt.<br />

Die quantitativen Ergebnisse der Bewertungen stellen damit keine Grundlage für<br />

allfällige Entschädigungszahlungen dar und können nicht unmittelbar für eine Abschätzung<br />

des öffentlichen Mittelbedarfs zur Bewältigung von Lothar verwendet<br />

werden.<br />

9.2 Überblick über die ökonomischen <strong>Auswirkungen</strong><br />

von Lothar<br />

Um die ökonomische Bedeutung von Lothar für die <strong>Wald</strong>- und Holzwirtschaft und<br />

die gesamte Gesellschaft abzuschätzen, sind wir drei Fragestellungen nachgegangen:<br />

1. Welche Einkommens- und Vermögenswirkungen hat Lothar für die Schweizer<br />

<strong>Wald</strong>wirtschaft? 2. Wie verteilen sich die ökonomischen <strong>Auswirkungen</strong> von Lothar<br />

auf öffentliche und private sowie auf direkt und nicht direkt betroffene <strong>Wald</strong>eigentümerInnen?<br />

3. Wie ist Lothar aus gesamtwirtschaftlicher Sicht zu beurteilen?<br />

Einleitend werden die direkten physischen <strong>Auswirkungen</strong> von Lothar anhand weniger<br />

Kennzahlen dargestellt. Diese erlauben eine erste Einordnung des Ereignisses<br />

aus ökonomischer Sicht.<br />

9.2.1 Direkte physische <strong>Auswirkungen</strong><br />

Nach den jüngsten Schätzungen hat Lothar 13,8 Mio. m³ Holz geworfen (BUWAL,<br />

Eidg. Forstdirektion 2002). Um diesen Wert einzuordnen, setzen wir ihn in Beziehung<br />

zu vier Kennzahlen: dem gesamten Holzvorrat, dem durchschnittlichen Jahreszuwachs,<br />

dem Nettozuwachs des Holzvorrates in den 10 Jahren zwischen Vivian<br />

11 Literatur 145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!