03.10.2013 Aufrufe

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zwischen dem Referenzeinkommen, wie es ohne Lothar zu erwarten gewesen wäre,<br />

und dem voraussichtlichen Einkommen mit Lothar.<br />

Mit der Differenzwertmethode wird verhindert, dass Kosten auf das Konto des<br />

Sturms Lothar verbucht werden, die auch ohne Lothar, aber vermutlich zu einem<br />

späteren Zeitpunkt, angefallen wären. Dazu ist die klare Trennung von <strong>Auswirkungen</strong>,<br />

die nur als Folge von Lothar auftreten (z.B. geringere erntekostenfreie Erlöse<br />

als Folge tieferer Preise oder Senkung des Hiebsatzes als Folge geringerer Holzvorräte)<br />

und von <strong>Auswirkungen</strong>, die auch ohne Lothar aufgetreten wären (z.B. Erntekosten<br />

bei Normalnutzung oder Verjüngung nach normaler Holzernte) von zentraler<br />

Bedeutung.<br />

5.2.4 Viertes Prinzip:<br />

Systematische Berücksichtigung von Unsicherheiten<br />

mittels Szenario- und Sensitivitätsanalysen<br />

Bei der konkreten Berechnung der Vermögens- und Einkommenswirkungen eines<br />

Sturms bestehen zahlreiche Unsicherheiten z.B. über das Ausmass von Folgeschäden<br />

oder über zukünftige Preisentwicklungen. Diese Unsicherheiten sind zum<br />

einen das Ergebnis der Abhängigkeit der Holzproduktion von der Natur, zum anderen<br />

sind sie aber in erster Linie die Folge der langen Produktionsdauer, die mit entsprechend<br />

unsicheren Erwartungen bzgl. zukünftiger Aufwendungen und Erträge<br />

verbunden ist. Diese Unsicherheiten können methodisch mit Hilfe von Szenario-<br />

und Sensitivitätsanalysen berücksichtigt werden.<br />

Die Szenarioanalyse ist eine wissenschaftliche Technik, um Einsicht in einen bestimmten<br />

Fall («case») und seine potenzielle Entwicklung zu gewinnen (Scholz and<br />

Tietje 2002). Der Bereich, in dem potenzielle Entwicklungen untersucht werden,<br />

wird anhand genau definierter Annahmen festgelegt. Ein Szenario entspricht einem<br />

Bündel von Annahmen. Der Raum möglicher Entwicklungen wird durch die «Szenario<br />

Trompete» mit einem «best case» und einem «worst case» Szenario abgegrenzt<br />

(Abb. 2).<br />

52 <strong>LOTHAR</strong> <strong>Ökonomische</strong> <strong>Auswirkungen</strong> des Sturms Lothar im Schweizer <strong>Wald</strong> – Teil I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!