03.10.2013 Aufrufe

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mischungsgrad<br />

wirtschaftlichen Sinn, d.h. eine allfällige Risikoprämie ist darin nicht enthalten<br />

(SFV 1999: 11). Darin liegt möglicherweise der Grund, dass die üblicherweise für<br />

forstökonomische Bewertungen empfohlenen Zinssätze von 2–4% (Sagl 1995: 65–<br />

67) über den Durchschnittswerten des landesüblichen Zinsfusses liegen.<br />

Folgende Faktoren sprechen für einen eher tiefen Diskontsatz: niedrige Gegenwartspräferenz<br />

(zukünftige Gewinne werden relativ stark bewertet), Gesundheit des<br />

Bestandes (kleines Risiko) und grosse Anpassungsfähigkeit an die Schwankungen<br />

der Marktlage (Sagl 1995: 67).<br />

Wir unterscheiden zwischen einem eigentlichen Zins (als Preis für die Überlassung<br />

von Kapital und Ausdruck einer Zeitpräferenz) und einer Risikoprämie. Dabei verwenden<br />

wir einen realen landesüblichen mittleren Zinsfuss von 1,5% und eine Risikoprämie,<br />

welche ebenfalls 1,5% beträgt. Zusätzlich untersuchen wir, wie sich die<br />

Ergebnisse bei einer Variation von Zinssatz und Risikoprämie verändern.<br />

6.4.4 Sturmholzvolumen und Schadenausmass<br />

in den verschiedenen Altersklassen<br />

In Abschnitt 6.4.2 haben wir die allgemeine Vorgehensweise für die Bewertung der<br />

Vermögenswirkungen in den verschiedenen Altersklassen beschrieben. Nach einem<br />

Überblick über das Sturmholzvolumen (Schaftholz inkl. Rinde) in den verschiedenen<br />

Altersklassen (Tabelle 8) wird im Folgenden erläutert, wie weitere Details in<br />

Abhängigkeit der Daten zum Schadenausmass nach Lothar der konkreten Situation<br />

angepasst werden müssen 33 .<br />

Tabelle 8 Sturmholzvolumen nach Altersklassen und Mischungsgrad (Mio. m³).<br />

I<br />

150 Jahre<br />

Alter<br />

unbestimmt<br />

Nadelholz >90% 0.0 0.8 5.8 0.6 0.5 7.7<br />

Nadelholz 50–90% 0.1 0.5 1.2 0.0 0.4 2.2<br />

Laubholz 50–90% 0.0 0.3 0.5 0.0 0.0 0.8<br />

Laubholz >90% 0.0 0.2 0.7 0.0 0.1 1.0<br />

Total 0.1 1.8 8.2 0.6 1.0 11.7<br />

Quelle: Berechnungen von E. Kaufmann (WSL) auf der Basis der Erhebung von M. Dobbertin (WSL) und des LFI (Schweizerisches<br />

Landesforstinventar)<br />

6 Einkommens- und Vermögenswirkungen für die <strong>Wald</strong>wirtschaft 85<br />

Total<br />

33<br />

Die nachstehenden quantitativen Angaben zum Sturmholz nach Altersklassen und Mischungsgrad<br />

wurden von E. Kaufmann, WSL berechnet (vgl. Fussnote 29). Die Berechnungen führen zu einem<br />

Sturmholzvolumen, das mit 11,7 Mio. m³ unter den jüngsten Schätzungen der Kantone in der Höhe<br />

von 13,8 Mio. m³ liegt (BUWAL, Eidg. Forstdirektion 2002).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!