03.10.2013 Aufrufe

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SpaziergängerInnen/Wand<br />

erer<br />

JägerInnen<br />

der Bewältigungsstrategie auf die Schutzleistungen des <strong>Wald</strong>es bzw. auf den Schutz<br />

von Menschen und Sachwerten auswirkt.<br />

Zusammenfassend sind wir der Ansicht, dass die Schutzleistungen der Wälder im<br />

Lothar-Perimeter durch den Sturm nicht massgeblich beeinträchtigt wurden. Dies<br />

heisst nicht, dass kleinräumig und in Einzelfällen nicht trotzdem Schutzleistungen<br />

gefährdet sein können. Beispiele dafür sind das Stanserhorn, das Engelbergertal, das<br />

Simmental und die Lötschbergnordrampe (BUWAL, Eidg. Forstdirektion 2002:<br />

10).<br />

8.3.6 Erholung und Freizeit<br />

Für die Erholungssuchenden ergeben sich <strong>Auswirkungen</strong>, wenn sie aufgrund des<br />

Sturms gezwungen sind, ihre Freizeitaktivitäten zu verändern. Richtung und Grössenordnung<br />

der <strong>Auswirkungen</strong> unter den beiden Bewältigungsstrategien unterscheiden<br />

sich dabei für die verschiedenen Personen und Personengruppen im Bereich<br />

«Freizeit und Erholung». Grundsätzlich lässt sich jedoch feststellen, dass die <strong>Auswirkungen</strong><br />

auf die Erholungssuchenden stark von ihrer Einstellung abhängen: Wird<br />

ein Sturm eher positiv (Natur) oder negativ (Zerstörung) wahrgenommen? Bezüglich<br />

des veränderten <strong>Wald</strong>bildes nach einem Sturm zeigt sich beispielsweise, dass<br />

dieses je nach ästhetisch-emotionaler Betrachtungsweise als «katastrophal» oder als<br />

«bereichernd» empfunden werden kann (Wild-Eck 2001: 72).<br />

<strong>Auswirkungen</strong> des Sturms für SpaziergängerInnen und Wanderer betreffen hauptsächlich<br />

gesperrte oder unpassierbare <strong>Wald</strong>strassen, Spazier- und Wanderwege.<br />

Wanderweggruppen können durch die Instandstellung von sturmgeschädigten Wegen<br />

finanziell belastet werden, da solche Arbeiten aus dem regulären Budget<br />

bestritten werden müssen.<br />

Sowohl bei der minimalen als auch bei der maximalen Bewältigungsstrategie geniesst<br />

eine rasche und umfassende Sicherung und Räumung von Strassen und Wegen<br />

hohe Priorität. Die <strong>Auswirkungen</strong> sind deshalb weitgehend unabhängig von der<br />

Bewältigungsstrategie. Bei einer Befragung gaben fast 80% der Personen, die Wegsperrungen<br />

selbst erlebt oder davon gehört haben, an, die Wege seien ihrer Meinung<br />

nach innert nützlicher Frist wieder begehbar gemacht worden (Wild-Eck 2001: 67).<br />

Diese Einstellung wird untermauert durch das Verhalten, denn die Häufigkeit des<br />

<strong>Wald</strong>besuchs zeichnet sich zwischen 1997 und 2000 sowohl individuell als auch auf<br />

aggregierter Ebene durch grosse Stabilität aus (Wild-Eck 2001: 65).<br />

Wir gehen daher davon aus, dass die negativen <strong>Auswirkungen</strong> für SpaziergängerInnen<br />

und Wanderer bei beiden Bewältigungsstrategien zeitlich beschränkt und von<br />

geringem Umfang sind und aus diesem Grund vernachlässigt werden können.<br />

Als Folge eines Sturms kann sich der Jagdbetrieb in betroffenen Gebieten deutlich<br />

verändern. Wildwechsel werden unbenutzbar, <strong>Wald</strong>flächen undurchdringlich. Diese<br />

Veränderungen führen dazu, dass für die Jagd mehr Zeit aufgewendet werden muss.<br />

8 Gesamtwirtschaftliche Beurteilung des Sturms Lothar 135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!