03.10.2013 Aufrufe

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Datengrundlage für die<br />

Berechnung der<br />

Referenzeinkommen ohne<br />

Lothar<br />

menge 23 . Der konkrete Wert wurde aus den Kennziffern zur Holzproduktion des<br />

<strong>Wald</strong>wirtschaftsverbandes Schweiz und aus den Angaben zur Holznutzung in<br />

öffentlichen Wäldern gemäss Forststatistik berechnet.<br />

• Die durchschnittlichen Räumungs- bzw. Erntekosten pro m³ sind in den Jahren<br />

2002–2005 auf dem Niveau der Jahre 1997–1999.<br />

• Im Jahr 2005 liegen die durchschnittlichen Einnahmen pro m³ auf dem Niveau<br />

des Dreijahresmittels der Jahre 1997–1999.<br />

6.3.2 Datengrundlage: Wirtschaftliche Lage der öffentlichen Forstbetriebe<br />

in der Schweiz<br />

Die Daten zur wirtschaftlichen Lage, die zur Berechnung der Referenzeinkommen<br />

ohne Lothar und der erwarteten Einkommen mit Lothar verwendet wurden, entstammen<br />

der Forststatistik (BFS/BUWAL 1993, 2001; BFS 2002).<br />

Eine Betrachtung der Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben im Holzproduktionsbetrieb<br />

(HPB) in den Jahren 1965 bis 2001 (Abbildung 1) zeigt, dass die Ausgaben<br />

deutlich stärker gestiegen sind als die Einnahmen, was insgesamt zu einer Reduktion<br />

des Saldos führt (Abb. 11) 24 . Zwischen 1965 und 1975 sind die Einnahmen<br />

und die Ausgaben etwa im gleichen Ausmass gestiegen, danach sind die Einnahmen<br />

deutlich stärker angestiegen als die Ausgaben, was zu einer Verbesserung des Saldos<br />

im Jahr 1980 im Vergleich mit 1975 führte (1975: 96 Mio. SFr., 1980: 168 Mio.<br />

SFr.) 25 .<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000<br />

Einnahmen Ausgaben<br />

Vivian Lothar<br />

Abb. 10 Einnahmen und Ausgaben im Holzproduktionsbetrieb öffentlicher Forstbetriebe 1965–2001<br />

(Mio. SFr.).<br />

23 Da «nur» 3,8% des Schweizer <strong>Wald</strong>bestandes geworfen wurden, hat die aggregierte Fläche mit in-<br />

tensivem Pflegebedarf nicht wesentlich zugenommen.<br />

24 Die zugrundeliegenden Zahlen sind in Anhang 2 zu finden.<br />

25 Die steigenden Einnahmen in den Jahren 1980 und 1981 sind auf ein höheres Holzpreisniveau zu-<br />

rückzuführen (BFS/BUWAL 1990: 22).<br />

6 Einkommens- und Vermögenswirkungen für die <strong>Wald</strong>wirtschaft 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!