03.10.2013 Aufrufe

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fazit<br />

• Die <strong>Auswirkungen</strong> für die Erholungssuchenden hängen stark von ihrer Einstellung<br />

ab (vgl. MIN-Strategie). JägerInnen und SportlerInnen, v.a. OL-Läufer-<br />

Innen ziehen eine Räumung des Sturmholzes vor.<br />

• Für die Forstbehörden, die Forstdienste und die PolitikerInnen eignet sich die<br />

MAX-Strategie besser für eine Profilierung. Negativ ist die Zunahme der Arbeitsbelastung.<br />

• Ist die Strategie «Räumen» nicht kostendeckend, so ergeben sich bei einer Subventionierung<br />

entsprechende Kosten für Bund, Kantone und Gemeinden bzw.<br />

letztlich für die SteuerzahlerInnen.<br />

Insgesamt schliessen wir, dass Lothar die Erhaltung der <strong>Wald</strong>leistungen im Bereich<br />

der Schutz-, Wohlfahrts- und Nutzfunktionen des <strong>Wald</strong>es nicht gefährdet hat und<br />

zwar unabhängig von der Bewältigungsstrategie. Die Wahl der Bewältigungsstrategie<br />

ist v.a. für die Verteilungswirkungen relevant. Es können sich unterschiedliche<br />

VerliererInnen und GewinnerInnen ergeben. In jedem Fall Gewinnerin ist die Natur,<br />

da Stürme die <strong>Wald</strong>dynamik und die Biodiversität erhöhen.<br />

142 <strong>LOTHAR</strong> <strong>Ökonomische</strong> <strong>Auswirkungen</strong> des Sturms Lothar im Schweizer <strong>Wald</strong> – Teil I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!