03.10.2013 Aufrufe

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unfälle bei <strong>Wald</strong>arbeiten<br />

sätzliche Arbeitskräfte eingesetzt werden, die über wenig Erfahrung in der <strong>Wald</strong>arbeit<br />

verfügen.<br />

Sowohl die Privatwaldbesitzer als auch das Forstpersonal sind nach einem Sturm<br />

bei den Arbeiten im <strong>Wald</strong> einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Vor allem bei einer<br />

maximalen Bewältigungsstrategie ist bei den Räumungsarbeiten mit einer Zunahme<br />

der Unfälle zu rechnen. Wie Abbildung 25 zeigt, ist die Zahl der Berufsunfälle im<br />

<strong>Wald</strong> nach Vivian (1990) deutlich angestiegen. Der darauf folgende Rückgang ist<br />

der Suva-Kampagne «Arbeitssicherheit im Forst» zuzuschreiben. Die Sensibilisierung<br />

des Forstpersonals führte auch dazu, dass die Berufsunfälle nach Lothar nur<br />

leicht zugenommen haben. Wie viele Personen sich hingegen im Privatwald bei<br />

<strong>Wald</strong>arbeiten verletzten, ist nicht bekannt, da diese Personen nicht bei der Suva<br />

versichert sind.<br />

Berufsunfälle im <strong>Wald</strong><br />

4500<br />

4000<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

1985 1990 1995 2000<br />

Jahr<br />

Abb. 25 Berufsunfälle im <strong>Wald</strong> 1985–2001.<br />

Quelle: Unfallstatistik Klasse 42B Forstbetriebe (Suva).<br />

Im Privatwald arbeiten oft Personen, die nur temporär im <strong>Wald</strong> beschäftigt sind und<br />

das Sicherheitsbewusstsein ist weniger ausgeprägt. Die in den Medien aufgegriffenen<br />

tödlichen Unfälle zeigen, dass im Zeitraum 1990–1999 die Anzahl tödlicher<br />

Unfälle pro genutzte Holzmenge in Privatwäldern fünfmal höher war als in Forstbetrieben<br />

(BUWAL 2002b). Die Zahl der Todesfälle im <strong>Wald</strong> ist nach Lothar nur<br />

leicht angestiegen (Abbildung 26). Mit einer Ausnahme waren Personen betroffen,<br />

welche temporär im <strong>Wald</strong> arbeiteten und forstlich nicht ausgebildet waren<br />

(BUWAL 2002b).<br />

8 Gesamtwirtschaftliche Beurteilung des Sturms Lothar 125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!